P. D. Q. Bach war der untalentierteste aller Bachsöhne. Sein musikalisches Oeuvre bestand komplett aus Plagiaten. Was Loriots Steinlaus für die Mediziner, ist P. D. Q. Bach für die Musiker: ein intelligenter, gut gemachter Jux.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
547 Folgen
-
Folge vom 07.02.2016P.D.Q. Bach
-
Folge vom 10.01.2016Cristóbal de Morales"La Luz de España en la Musica" (das Licht Spaniens in der Musik) - so wurde er bewundernd genannt: Cristóbal de Morales, der größte und berühmteste Komponist von der iberischen Halbinsel in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
-
Folge vom 03.01.2016CapriccioLustig, launig, schräg: Das Capriccio gehört zu den "wunderlichsten" Formen, wie es Johann Mattheson formulierte. Wo sonst in der Musik kann man Bettelweibern, Soldaten im Schlachtengetümmel oder einem ganzen Bauernhof begegnen?
-
Folge vom 27.12.2015StadtpfeiferJohann Sebastian Bach stammte aus einer Stadtpfeifer-Familie. Diese waren städtische Angestellte, spielten auf Feiern und Festen, hatten aber auch noch ganz andere, oft lebenswichtige Aufgaben.