Baulich gehört die Viola d'amore eher zu den Gamben. Der Korpus hat die typischen fallenden Schultern und meist einen glatten Boden. Doch gespielt wird sie nicht auf dem Schoß, sondern wie eine Geige oder Bratsche im Arm.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 24.04.2016Viola d‘amore
-
Folge vom 17.04.2016SingspielMeist amüsantes Bühnenwerk mit gesungenem und gesprochenem Text.
-
Folge vom 03.04.2016AlternatimpraxisAbwechslung in der Musik
-
Folge vom 27.03.2016IntabulierungEine uralte Praxis: Ein groß besetztes Werk in seiner Essenz auf ein Instrument zu übertragen. Die Intabulierung ist ein Spezialfall dieser Praxis, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert in Gebrauch war.