Trommeln gab es zu allen Zeiten in allen Kulturen. In Europa waren sie zunächst Instrumente der Gaukler und Soldaten, fassten erst später in der Kunstmusik Fuß. Aus der Popkultur unserer Tage sind sie nicht mehr wegzudenken.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
547 Folgen
-
Folge vom 05.06.2016Trommel
-
Folge vom 29.05.2016Frieder BerniusDeutscher Chor- und Orchesterdirigent
-
Folge vom 16.05.2016Das Stichwort vom 16. Mai 2016: Regensburger DomspatzenRegensburger Domspatzen, Die: wohl ältester Knabenchor überhaupt, international aktiv und bekannt, mit wechselvoller Geschichte
-
Folge vom 24.04.2016Viola d‘amoreBaulich gehört die Viola d'amore eher zu den Gamben. Der Korpus hat die typischen fallenden Schultern und meist einen glatten Boden. Doch gespielt wird sie nicht auf dem Schoß, sondern wie eine Geige oder Bratsche im Arm.