
Talk
Streitkultur Folgen
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Folgen von Streitkultur
-
Folge vom 29.03.2025Zeitenwende 2.0 - Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?Die Zeichen der Zeit stehen auf Aufrüstung. Muss Deutschland kriegstüchtig werden? Nein, sagt Autor Ole Nymoen: Wer für Krieg rüstet, will auch Krieg führen. Ja, sagt Johannes Winkel (CDU): Nur durch Abschreckung werden Kriege verhindert. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 22.03.2025Frieden in Zeiten des Krieges - Hat Pazifismus eine Zukunft?Angesichts der Kriege in Gaza, der Ukraine, dem Sudan und im Kongo, scheint ein Glauben an den Pazifismus geradezu religiös. Kann man dem Frieden noch eine Chance geben? Das diskutieren Philosoph und Pazifist Olaf Müller und Soziologe Armin Nassehi. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 15.03.2025Dürfen wir Tiere töten, um sie zu essen? C. Grabowski vs. A. BustamiHinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 08.03.2025Alkohol - Ja bitte, oder nein danke? Caro Maurer vs. Sascha ChaimowiczAllroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur