
Talk
Streitkultur Folgen
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Folgen von Streitkultur
-
Folge vom 01.02.2025Recht auf Homeoffice? Astrid Schmidt vs. Oliver StettesHübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 25.01.2025Schnee ade - Wintersport im Klimawandel? Ralf-Dieter Roth vs. Tobias HippFecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 18.01.2025Chemnitz 2025 - Mit Kultur gegen gesellschaftliche Spaltung vorgehenChemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. Doch während Rechte zur Eröffnung demonstrieren, wird der Kulturetat gekürzt. Spannungen sind vorgezeichnet. Hilft dabei Eigenverantwortung der Beteiligten oder eher eine klare Positionierung? Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 11.01.2025Dauerbaustelle - Ist die Bahn noch zu retten?Ausfälle, Verspätungen, marode Strecken: Dennoch ist die Deutsche Bahn noch zu retten, meint Kerstin Haarmann vom Verkehrsclub Deutschland. Journalist Arno Luik hält entschieden dagegen - doch in einem einem Punkt sind sich beide einig. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur