
Talk
Streitkultur Folgen
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Folgen von Streitkultur
-
Folge vom 01.03.2025Soll die Bundeswehr unter Jugendlichen werben? S. Schweikle vs. M. SpellerbergSchäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 22.02.2025Bundestagswahl - Verschwindet der Klimaschutz von der politischen Agenda?Der Soziologe Steffen Mau kritisiert, dass das Klima im Bundestagswahlkampf kaum vorkam. Klimaschutz sei eine Klassenfrage, die Belastungen ungleich verteilt. Meeresbiologin Antje Boetius hebt hervor, was im Klimaschutz bisher schon erreicht wurde. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 15.02.2025Brauchen Soziale Medien eine Altersverifikation? Silke Müller vs. Meinolf EllersReintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 08.02.2025ÖRR und Wahlkampf - Darf Journalismus Haltung zeigen?Saubereres Handwerk statt Haltung fordert DLF-Redakteur Martin Krebbers. Gute Interviews, auch mit der AfD, brächten Erkenntnis. DLF-Redakteurin Sina Fröhndrich widerspricht: Haltung sei keine Gesinnung, sondern Verantwortung für die Demokratie. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur