
Talk
Streitkultur Folgen
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Folgen von Streitkultur
-
Folge vom 04.01.2025Identitätsdebatte - Brauchen wir eine Leitkultur?Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über die Leitkultur gestritten. Die Schriftstellerin Thea Dorn hält den Begriff für ungeeignet. Er entferne uns eher von einem gesellschaftlichen Grundkonsens, meint auch Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 28.12.2024Abtreibung - Was für eine Legalisierung spricht - und was dagegenDer Abbruch einer Schwangerschaft ist in Deutschland immer noch grundsätzlich illegal. Juristin Liane Wörner fordert eine Neuregelung, Medizinethikerin Irme Stetter-Karp lehnt eine Liberalisierung des Paragrafen 218 ab. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 21.12.2024Christlich-jüdisches Fest: Soll Weihnukka sein? Mirjam Wenzel vs. Andrew SteimanSchäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
-
Folge vom 14.12.2024Extra: Wie wird das politische Jahr 2025? Patty Kim Hamilton und Michael MüllerFlorin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur