Fliegen ist schlecht fürs Klima. Rund 4,5 Prozent, so groß ist der Anteil der globalen Luftfahrt an der bisherigen menschengemachten Klimaerwärmung. Und für die Zukunft rechnen die Prognosen mit noch viel mehr Luftverkehr. Kann uns der technologische Fortschritt retten? Wie klimafreundlich kann Fliegen werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht es um mildes, statt bitterem Gemüse, Dünger aus der Kläranlage und um die Frage ob Zimmerpflanzen schlecht fürs Klima sind.
Eine Sendung von Katha Jansen, 23.10.2025
RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 23.10.2025So klimafreundlich kann Fliegen werden
-
Folge vom 16.10.2025Klimawandel, Krisen und Wirtschaftsnot: Ernährungsarmut nimmt zuNahezu jeder dritte Mensch auf der Erde kann sich kein gesundes Essen leisten. Das ist das Ergebnis der Studie „Armutslücke Welternährung“, die das katholische Hilfswerk Misereor diese Woche vorgelegt hat. Der Misereor-Experte für Landwirtschaft und Ernährung Lutz Depenbusch erläutert im Gespräch, warum immer mehr Menschen unter Ernährungsarmut leiden, während unsere Weltwirtschaft wächst. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Ausbau der Erneuerbaren, mit den Kipppunkten des Weltklimas und dem Wolf. Eine Sendung von Sabine Schütze, 16.10.2025
-
Folge vom 09.10.2025Gletscherschmelze in der Schweiz – es geht nicht nur Wasser verloren2025 ist das Jahr des „Internationalen Gletscherschutzes, dazu haben es die Vereinten Nation ausgerufen. Denn an wenigen Dingen zeigt sich der Klimawandel so dramatisch wie an der Gletscherschmelze – auch in der Schweiz. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Was aber außer Wasser verlieren wir noch, wenn die Gletscher verschwinden? Ein Feature von Katrin Hondl, 09.10.2025
-
Folge vom 02.10.2025Invasion der Ameisen: Wie gefährlich ist Tapinoma Magnum wirklich?Tapinoma Magnum – die große Drüsenameise breitet sich gerade in ganz Deutschland aus. Amelie Höcherl ist Insektenforscherin am Naturkundemuseum in Stuttgart und begutachtet viele Ameisen unter ihrem Mikroskop. Sie erklärt in Global – Das Umweltmagazin, wie gefährlich Tapinoma Magnum ist, was hilft und wie faszinierend sie speziell die große Drüsenameise findet. Außerdem: Bundesumweltminister Carsten Schneider hat alle Hände voll zu tun – und will mehr Geld für Wälder. Und: So viel können wir mit Sellerie- & Gemüsetaler fürs Klima tun. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 02.10.2025