Wir sind mittendrin in der Energiewende. Und wie läufts? Damit hat sich das gerade veröffentlichte Energiewendemonitoring beschäftigt. Ergebnis: Der Zubau bei Erneuerbaren und Netzen muss weitergehen und alles muss intelligenter aufeinander abgestimmt sein. Ob und wie das mit Gasbohrungen vor Borkum und neuen Gaskraftwerken zusammenpasst ordnet die Energieexpertin Prof. Anke Weidlich von der Uni Freiburg ein. Außerdem geht’s darum wie stark Hitzewellen und Treibhausgasemissionen zusammenhängen, wie der Klimawandel Haselnüsse teurer macht.
Eine Sendung von Katha Jansen, 18.09.2025

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 18.09.2025Energiewende: Notwendige Anpassungen oder eine Rolle rückwärts?
-
Folge vom 11.09.2025Viele verschenkte Chancen - die Geschichte der Klimagipfeledes Jahr auf neue zeigt uns der Sommer mit Hitzewellen, Waldbränden, aber auch wochenlangen Schlechtwetterphasen mit Starkregen auf´s Neue, dass der Klimawandel nicht wartet, bis wir ihn endlich ernst nehmen. Seit 30 Jahren versucht die Staatengemeinschaft auf Klimagipfeln die Erderwärmung zu bremsen. Im November ist es im brasilianischen Belem mal wieder so weit - zehn Jahre nach der historischen Klimavereinbarung von Paris. Dort aber auch bei den Gipfeln in Kyoto und Kopenhagen wurden Chancen und Grenzen der Klimadiplomatie besonders deutlich: Wie Staaten einander ausspielen oder zusammenarbeiten, wie Weltpolitik den Klimaprozess bestimmt. Sicher ist: Es geht viel zu langsam. Ehemalige Chefunterhändler von Bundesregierung und EU und ein NGO-Vertreter der ersten Stunde erzählen die lange Geschichte der Klimagipfel:. Eine Sendung von Jakob Mayr 11.09.2025
-
Folge vom 04.09.2025Ohne Moos nix los: So wichtig sind die grünen PflanzenOb auf Dächern, entlang des Bachs, im Wald oder in Mauerritzen – Moose sind fast überall zu finden und mehr als 400 Millionen Jahre alt. Wir reden mit Prof. Dr. Julia Bechteler. Sie hat seit kurzem die erste Professur für Moos inne, an der Uni Jena und erklärt, was wir von der Anpassungsfähigkeit der Moose lernen können. Außerdem: Unser CSU-Landwirtschaftsminister Alois Rainer findet, Fleisch hat mit dem Klima nichts zu tun. Und: Der Nabu sucht wieder den Vogel des Jahres. Wir zeigen, wer antritt. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 04.09.2025
-
Folge vom 28.08.2025Waldbrände wie in Spanien - Welche Zukunft erwartet Waldland Rheinland-Pfalz?In Spanien ebbt gerade eine der schlimmsten Waldbrandsaisons ab, weiterhin lodern Brände im Nordwesten. Auch deutsche Hilfskräfte sind vor Ort, um das Feuer zu löschen. Vorausgegangen war eine heftige Hitzewelle über Südeuropa. Und genau die werden mit der Klimaerwärmung wahrscheinlicher. Wie also wappnet sich das waldreichste Bundesland Deutschlands gegen Waldbrände? Könnten Inferno wie in Spanien auch hier Realität werden? Das erklärt Försterin Leonie Münzer im Mainzer Lennebergwald. Außerdem: Vögel zwitschern länger, wenn die Lampen an sind. Und: Die Kojoten Romeo und Julia machen den Central Park in New York unsicher. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 28.08.2025