Stauden und Gehölze in privaten Gärten binden viel Kohlendioxid und können auch sehr gut mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen, wenn richtig gepflanzt und gewässert wird. Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden erklärt wie.
Außerdem treiben wir die Energiewende voran, indem wir überlegen, wann und wie wir waschen oder spülen. Und es gibt noch ein tolles Hilfsangebot für Eltern und Großeltern, deren Kinder oder Enkel zunehmend Klimaangst haben.
Eine Sendung von Sabine Schütze, 05.06.2025

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 05.06.2025Tipps für klimaangepasste Gärten
-
Folge vom 29.05.2025Die wachsende Gefahr - was tun gegen MikroplasitkDass wir mit Mikroplastik ein immer größeres Problem haben, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Immer mehr Unternehmen, vor allem kleinere, versuchen, Plastikalternativen zu entwickeln. Die sind dann bestenfalls zumindest in speziellen Anlagen kompostierbar. Aber Einweg ist es meistens trotzdem noch. Sind diese „Bio-Kunststoffe“ eine echte Alternative? Teil der Lösung? Oder was müssen wir tun, um noch mehr Mikroplastik zu vermeiden? Darüber rede ich mit Prof. Christan Laforsch. Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereich Mikroplastik an der Universität Bayreuth. Außerdem geht es um TFA in Wasser und Wein, um die Vorbereitungen in Brasilien auf die COP30 und um den Blaulatzkolibri. Eine Sendung von Susanne Henn, 29.05.2025
-
Folge vom 22.05.2025Wildbienen – unverzichtbare, aber bedrohte SpezialistenDie wilden Verwandten der Honigbiene sind wichtige Bestäuber für Wild- und Kulturpflanzen, aber ihre Lebensräume verschwinden zunehmend. Wildbienenbotschafter Jean Sebastien Larro erklärt, warum etliche Arten inzwischen bedroht sind und was wir tun können, um sie anzusiedeln. Außerdem geht es um Naturschutzgebiete, die wenig schützen, um ein Samenprojekt für Wildpflanzen, das auf der Kippe steht und um Rasen, der sogar klimafreundlich sein kann. Eine Sendung von Sabine Schütze, 22.05.2025
-
Folge vom 15.05.2025Mission 2045 – Ist Deutschland auf Kurs beim Klimaschutz?Wäre Klimaschutz ein Spiel, in dem die Bundesregierung dann gewinnt, wenn sie es schafft bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, dann gibt es dabei auch einen Schiedsrichter: Der Expertenrat für Klimafragen. Der hat in dieser Woche seinen neuen Prüfbericht zum Klimaschutz vorgelegt und auch die Ideen der neuen schwarz-roten Regierung bewertet. Mit Experte Sascha Samadi vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie klären wir die Basics: Wer genau ist dieser Expertenrat eigentlich, nach welchen Regeln spielt er? Außerdem: Zwar wird Klimaschutz für viele Menschen grade weniger relevant, je nach dem welche Frage man aber stellt, gibt es eine Mehrheit, die sich von ihrer Regierung bessere Maßnahmen wünscht. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 15.05.2025