Diese Woche ist die bundesweite „Woche der Wärmepumpe.“ Das Thema ist ein Wichtiges, denn die Wärmepumpe ist in Deutschland in Verruf geraten. Dabei ist sie zum Erreichen unserer Klimaziele unverzichtbar. Warum die Wärmepumpe in Deutschland einen so schweren Stand hat, darüber habe ich vor der Sendung mit Prof Volker Quaschning gesprochen. Er ist Energieexperte an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin.
Außerdem geht es um die beginnenden Weltklimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan und um Gewächshäuser in Somalia, mit deren Hilfe der Hunger bekämpft werden soll.
Eine Sendung von Susanne Henn 07.11.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 07.11.2024Die Wärmepumpe - warum ist sie in Deutschland so unbeliebt?
-
Folge vom 31.10.2024Altkleider im Müll - Recycling ist meistens FehlanzeigeJeder und jede von uns legt sich pro Jahr 15 Kilo neueTextilien zu: Vor allem Kleidung und Schuhe, aber auch Bettwäsche oder Handtücher. Vieles liegt nur rum und wird irgendwann ausgemustert, obwohl es noch gut genutzt oder wenigstens recycelt werden könnte. Aber genau das passiert nicht. Darüber habe ich mit Anna Hanisch gesprochen. Sie ist Expertin für Kreislaufwirtschaft beim NABU. Außerdem geht es um Natur- und Artenschutz im Großen - etwa einer Salzlagune - und im Kleinen - bei Insekten. Und wir gehen der Frage nach, in welcher Art von Städten wir angesichts des Klimwandels in 15 Jahren leben. Eine Sendung von Susanne Henn, 31.10.2024
-
Folge vom 24.10.2024Wildverbiss: Jagd auf Rehe für klimastabile WälderDie hohen Wilddichten in vielen Wäldern behindern den klimagerechten Waldumbau, klagen Forstfachleute. Denn Rehe und Hirsche fressen gern junge Bäume. Immer mehr Waldbesitzer überlegen, die Jagd selbst in die Hand zu nehmen statt sie - wie bisher – Jagdpächtern zu überlassen. Das Ziel: mehr Wild zu schießen. Im baden-württembergischen Pfullingen südlich von Stuttgart wurde die Jagd schon vor zehn Jahren neu organisiert. Seitdem wachsen viel mehr junge Bäume unbeschadet nach. Dazu ein Gespräch mit Franz-Josef Risse, dem Leiter des Kreisforstamts Reutlingen. Außerdem sprechen wir mit dem Jagdwissenschaftler Thorsten Beimgraben über das schwierige Verhältnis zwischen Jägern und Waldbewirtschaftern. Weitere Themen: Wie Bäume aus dem Süden unsere Wälder retten könnten. Weltnaturkonferenz – Was in Deutschland passieren müsste. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.10.2024
-
Folge vom 17.10.2024Klimakrise in der Kunst: Erwartung und RealitätWie sich die Darstellung der Klimakrise verändert hat, welche wachsenden Erwartungen es an Künstler*innen gibt und ob die Kunst diesen gerecht werden kann, erklärt Prof. Roman Bartosch im Global Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 17.10.2024