Die „Deutschen Waldtage“ rufen auch in diesem Jahr wieder vom 13.-15.9. dazu auf, sich mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen. Wir haben genau das in Global getan und sind mit Försterin Ricarda Czubatinski auf Klimawandelwanderung im Pfälzer Wald gewesen: Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Müssen wir ihn sich selbst überlassen oder lenken?
Außerdem: So sieht der Klimaweinberg der Zukunft aus.
Und: Klimaklagen gegen Ölkonzerne verdreifacht seit Paris.
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 12.09.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 12.09.2024Klimawald der Zukunft: Lassen oder Lenken?
-
Folge vom 05.09.2024Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 – so klingen die KandidatenWir spielen ein Vogelstimmen-Quiz mit Martin Klatt vom Naturschutzbund NABU. Und er erklärt die Wahlslogans, mit denen die Naturschützer die fünf Vogel-Kandidaten ins Rennen schicken. Weitere Themen: Wie lassen sich Windkraft und Artenschutz vereinbaren? Neues Amselsterben durch Usutu-Virus. Schweiz verbietet Verkauf von Kirschlorbeer. Poetry Slam – Was Kunst in der Klimadebatte leisten kann. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.09.2024 Die Tonaufnahmen in dieser Folge stammen zum Teil von der Website xeno-canto.org. Schwarzstorch: XC323242, Romuald Mikusek. Waldohreule: XC842247, Michaël Bridoux
-
Folge vom 29.08.2024Leckere Nischenkultur: Zuckermais aus DeutschlandAuf den Feldern wächst weit und breit Futtermais als Energiepflanze und Tierfutter. Zuckermais dagegen bauen hierzulande nur wenige Landwirte an. Dabei ist der nicht nur lecker, sondern hat sogar eine positive Humusbilanz. Welche Herausforderungen birgt der Anbau von Zuckermais? Und wie schmeckt er am besten? Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 29.08.2024
-
Folge vom 22.08.2024Batnight - Worüber sprechen Fledermäuse?Das fragen wir die Fledermaus-Expertin Mirjam Knörnschild. Sie ist Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde und an der Humboldt-Universität Berlin. Sie sagt: Fledermäuse nutzen ihre Stimme nicht nur zur Echo-Ortung, sondern auch zur Kommunikation untereinander. Weitere Themen: Immer mehr Amseln sterben am Usutu-Virus. Und: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten helfen Weinbauern, Pestizide zu sparen. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 22.08.2024