Der Klimawandel verlangt nach leichteren und CO2-freundlicheren Baumaterialien. Der Stuttgarter Architekt Prof. Moritz Dörstelmann lässt Roboter leichte Fassadenstrukturen wickeln aus denen sich Wände bauen lassen. Außerdem in der Sendung: Das Debakel um den EU-Naturschutz. Privatflüge nehmen zu. Neues Hitzeschutzprogramm. Und: Regenwaldfläche schrumpft weiter. Eine Sendung von Axel Weiß

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 29.06.2023Robotergewickelte Faserwände: Zukunft des Hausbaus?
-
Folge vom 22.06.2023Insekten schonen beim Mähen in der Landwirtschaft – so kann das funktionierenWenn Bäuerinnen und Bauern ihre Futter-Wiesen mähen, sterben dabei jedes Mal zahlreiche Insekten. Weil die Tiere die Gefahr nicht rechtzeitig bemerken, werden sie von den Klingen der Mähwerke zerstückelt. Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickeln darum insektenfreundlichere Mähtechniken. Wir haben die Biologin Manuela Sann und ihre Kolleg:innen bei einem Mähversuch getroffen. Außerdem in dieser Folge: Warum es falsch ist, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen Mehr Schein als Sein – auch Hollywood muss grüner werden Und: Lichtverschmutzung verhindert Glühwürmchen-Sex Eine Sendung von Stefanie Peyk, 22.06.2023
-
Folge vom 15.06.2023Wie finanzieren wir weltweiten Klimaschutz?In Bonn haben auf einer UN-Zwischen-Klimakonferenz in den vergangenen zwei Wochen tausende Delegierte versucht, die Weichen für die Weltwirtschaftskonferenz im November in Dubai zu stellen. Dabei wurde deutlich: Klimaschutz wird die Weltgemeinschaft Geld kosten. Unser Global-Gesprächspartner Jannes Stoppel von Greenpeace erklärt in dieser Sendung eine neue Plattform der UN, über die Klimaschutzprojekte fern von Kohlenstoffmärkten finanziert werden können. Außerdem: Brasiliens Kongress steht der grünen Agenda des neuen Präsidenten Lula da Silva im Weg – und das geht auch zu Lasten der indigenen Bevölkerung. Und: Wer ist diese Ariane Kari, die neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung, warum braucht es sie und was kann sie eigentlich bewirken? Eine Sendung von Janina Schreiber, 15.06.2023
-
Folge vom 08.06.2023Wieviel Natur verträgt die Landwirtschaft?Das hab ich Prof Dr Johannes Kollmann im Gespräch gefragt. Der Renaturierungsökologe an der TU München hat mit mehr als 150 Forschenden einen internationalen Appell unterzeichnet: sie wollen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Er sieht darin einen Schritt in die richtige Richtung hin zu mehr Klimaschutz und Biodiversität. Landwirte fürchten allerdings, dass sie womöglich wertvolle Äcker hergeben müssen. Sie demonstrieren gegen mehr Natur. Professor Kollmann findet, das geht miteinander: mehr Natur und landwirtschaftliche Nutzung. Das Umweltmagazin mit Alice Thiel-Sonnen, 08.06.2023