Zu Unrecht aus der Mode gekommen: alte Getreidesorten haben viele Vorteile, die heutzutage wieder gefragt sein könnten. Wir sprachen mit dem Sortenforscher Andreas Esch über Fuchsweizen und Co. Außerdem u.a. in der Sendung: Landwirtschaft und Klimakrise, Klimarat und Verbände kritisieren Bundesregierung, japanisches Tritium belastet Pazifik. Eine Sendung von Axel Weiß

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 24.08.2023Fuchsweizen und Co. - alte Getreidesorten trotzen dem Klimawandel
-
Folge vom 17.08.2023Werbung mit Klimaneutralität – warum Verbraucherschützer sie abschaffen wollenDarüber sprechen wir mit Jochen Geilenkirchen vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Werbung für angeblich CO2-neutrales Fliegen zum Beispiel ist für ihn Greenwashing. Zum Start der Bundesliga-Saison machen wir bei den Vereinen den Nachhaltigkeitscheck. Wir tauchen den Zeh in das warme Wasser an der spanischen Mittelmeerküste. Wegen des Klimawandels gibt es im Mittelmeerraum immer mehr marine Hitzewellen – mit fatalen Folgen für die Ökosysteme. Ein Projekt im spanischen Sevilla sucht nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, die Stadt abzukühlen. Und im US-Bundesstaat Montana feiern Klimaaktivisten einen historischen Sieg vor Gericht. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 17.08.2023
-
Folge vom 10.08.2023So krank macht uns der KlimawandelDie Klimaerwärmung stellt unsere Körper vor extreme Herausforderungen. Prof. Andreas Matzarakis, Biometeorologe vom Deutschen Wetterdienst, erklärt im Gespräch die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels. Außerdem geht es um den Einfluss von Hitze auf die Meere, um Wein aus Spanien und darum, ob demnächst Quallen auf unserem Teller laden könnten. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 10.08.2023
-
Folge vom 03.08.2023Igel in Not: Darum brauchen sie im Sommer HilfeDer Klimawandel und wir Menschen machen dem kleinen stachligen Säugetier das Leben schwer. Was genau den Igel bedroht und was wir tun können, das erklärt Naturschutzreferentin Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz. Passend dazu werfen wir einen Blick auf die Haltung von Wildtieren und Exoten, lassen uns erzählen, was wir vom Erbgut verschiedener Säugetiere lernen können und schauen uns das Prinzip der „Kuh-Investments“ näher an. Eine Sendung von Sabine Schütze, 03.08.2023