Ob auf politischer Ebene entschieden oder eben freiwillig bei uns zuhause. Klar ist: Plastik muss da vermieden werden, wo es entsteht. Und wir in Deutschland gehören zu den Spitzenreitern beim Verpackungsmüll. Unsere Plastikmüllberge wachsen. Dabei gibt’s ein paar einfache Tricks, womit jede und jeder Plastik vermeiden kann. Welche Alternativen gibt’s und was taugen die?

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 13.11.2023Plastik im Alltag sparen - So geht's
-
Folge vom 09.11.2023Deutschlandpakt - Mehr Tempo bei Bauprojekten auf Kosten der Natur?Wir sprechen mit Daniel Rieger vom Naturschutzbund NABU. Er hat Sorge, dass weniger Bürokratie bei Planungen den Artenschutz aushebeln könnte. Ja, sagt er, für mehr Windräder und neue Schienennetze braucht es zwar Tempo. Aber längst seien nicht alle Bauprojekte nötig. Wie es besser funktionieren könnte, erfährt Moderatorin Janina Schreiber in Global. Außerdem: Schmelzende Gletscher in der Schweiz und Politiker, die in Paris die Gletscherschmelze weltweit thematisieren und Erfolge beim internationalen Klimaschutz. Und: Warum blühen Apfelbäumchen jetzt im November? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 09.11.2023
-
Folge vom 02.11.2023Öko-Bestattungen: Nachhaltigkeit auch im TodImmer mehr Menschen legen bei Bestattungen Wert auf Nachhaltigkeit. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Bestatter Werner Kentrup im Gespräch. Außerdem geht es bei uns um den Kampf gegen die Klimakrise: Zwei Vorreiterinnen sind die Klimaforscherin Friederike Otto und die Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer, die diesjährigen Preisträgerinnen des Deutschen Umweltpreises. Wir stellen sie vor. Derweil sind die Aussichten für die nächste Weltklimakonferenz ziemlich mau. Dabei bleibt uns immer weniger Zeit, bis wir das 1,5 Grad-Limit überschreiten. Das zeigt eine neue Studie. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.11.2023
-
Folge vom 26.10.2023Freundliches "Anstupsen": Was bringt Nudging im Umweltbereich?Kann Nudging uns zu besseren Menschen machen? Darüber unterhalten wir uns mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Stefan Piasecki von der Hochschule der Polizei in Duisburg. Außerdem wird an vielen Orten auf der Welt das Grundwasser schon knapp, wir schauen auf das neue Windkraftpaket der EU und fragen nach, wie es den ersten griechischen Klimaflüchtlingen geht. Eine Sendung von Susanne Henn 26.10.23