Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob Botswana Deutschland tatsächlich 20.000 Elefanten schenken will - und warum.
Eine Sendung von Susanne Henn 04.04.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 04.04.2024Laufen für sauberes Wasser - der Blue Run
-
Folge vom 28.03.2024Arzneimittel und Pestizide in FlüssenDer chemische Fußabdruck in europäischen Flüssen und Bächen zeigt: es kommen immer noch zu viele Stoffe drin vor, die hier nicht hingehören. Umweltchemikerin Saskia Finckh vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat bei ihren Untersuchungen mehr als 500 Chemikalien gefunden, vor allem Rückstände von Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln. Und meist in Konzentrationen über vorgegebenen Grenzwerten. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 28.03.2024
-
Folge vom 21.03.2024Rebhühner zählen für den ArtenschutzWo’s den bedrohten Rebhühnern gut geht, da fühlen sich auch viele andere Arten wohl. Darum ist es wichtig zu wissen, wo wie viele Rebhühner vorkommen. Wir haben René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg beim Rebhuhn-Zählen über die Schulter geschaut. Außerdem blicken wir auf die Klimakrise: Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. Am Great Barrier Reef gibt es schon wieder eine Massenbleiche von Korallen. Und: Bei der nötigen Klima-Anpassung könnte uns KI helfen. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.03.2024
-
Folge vom 14.03.2024Städte zukunftsfähig machenStädte tragen durch Treibhausgase und Energieverbrauch reichlich zur Klimaerwärmung bei. Was dort aber getan wird, um ohne erhobenen Zeigefinger für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern, erzählt Dr. Britta Acksel im Global-Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 14.03.2024