Wir sprechen in Global mit Landschaftsplaner und Biologe Dr. Mathias Scholz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ) in Leipzig. Er sagt: Feuchtgebiete schützen ist gar nicht so einfach, aber lohnt sich!
Und wir blicken auf das größte Feuchtgebiet weltweit, nach Brasilien. Das wird immer kleiner, weil Rinderweiden und Sojaanbau den Platz wegnehmen.
Außerdem: Ein neues Tierkennzeichen soll den Einkauf an der Fleischtheke transparenter machen und für Honig solls auch einfacher werden, die Herkunft zu entdecken.
Und: Die Klimakleber hören auf mit dem Kleben – aber nicht mit dem Protest!
Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.02.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 01.02.2024Feuchtgebiete schützen - lohnt sich, auch finanziell
-
Folge vom 25.01.2024Artenschutz auf dem AckerDie Lage für Ackerhummel, Braunkehlchen und ihre Artgenossen in der Agrarlandschaft ist alarmierend: Die biologische Vielfalt nimmt seit Jahren ab. Im Globalgespräch erklärt Miriam Willmott vom Naturschutzbund NABU, wie wir die Artenvielfalt auf dem Acker besser unterstützen können. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.01.2024
-
Folge vom 18.01.2024Fühlen die Landwirte sich von den Verbrauchern verstanden?..oder beschränkt sich das Verständnis auf den Agrardiesel? Gespräch mit Xenia Brand von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL. Außerderm geht es in Global um die Fragen, was die Landwirte und Landwirtinnen alles stört, ob jetzt die Tierwohlabgabe kommt, welchen Einfluss der Bauernverband auf die Politik hat und warum immer mehr Haie durch Fischer sterben. Eine Sendung von Susanne Henn, 18.01.2024
-
Folge vom 11.01.2024Böden unter Druck – was tun?Darum geht es im Bodenatlas 2024, der mit Karten und Grafiken Schlaglichter wirft auf Probleme wie Wüstenbildung oder den Ausverkauf von Böden. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärt im Gespräch, wie Bodenschutz gelingen kann. Außerdem fragen wir, welche Sorgen Bäuerinnen und Bauern haben – bei uns, aber auch in anderen Ländern. Wir erklären, wie Flussauen beim Hochwasserschutz helfen. Und wir schauen nach Norwegen. Das Parlament dort hat den Weg frei gemacht für den umstrittenen Tiefseebergbau. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.01.2024