Das fragen wir die Fledermaus-Expertin Mirjam Knörnschild. Sie ist Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde und an der Humboldt-Universität Berlin. Sie sagt: Fledermäuse nutzen ihre Stimme nicht nur zur Echo-Ortung, sondern auch zur Kommunikation untereinander.
Weitere Themen: Immer mehr Amseln sterben am Usutu-Virus. Und: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten helfen Weinbauern, Pestizide zu sparen.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 22.08.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 22.08.2024Batnight - Worüber sprechen Fledermäuse?
-
Folge vom 15.08.2024Wasserstoff produzieren mit wenig Energie - machen Purpurbakterien es möglich?Im RhoTech-Projekt am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart wird erforscht, ob Pupurbakterien, gefüttert mit TresterResten, Wasserstoff in größeren Mengen produzieren können. Und das zu ganz geringen Kosten. Wie das funktioniert, habe ich mir von Dr. Caroline Autenrieth erklären lassen. Außerdem schauen wir in Global auf Länder, die gerade massiv unter Wassermangel leiden, welche Folgen das hat und welche Ideen daraus erwachsen. Eine Sendung von Susanne Henn, 15.08.2024
-
Folge vom 08.08.2024Urban Mining: digitale Schatzkarte für den Bergbau in der StadtWenn Gebäude umgebaut oder abgerissen werden, dann landen Materialien wie Beton, Ziegel, Gips, Holz oder Plastik oft auf der Deponie, als Füllmaterial im Straßenbau oder werden verbrannt. Dafür sind diese und andere Materialien aber eigentlich zu schade. Um sie besser wiederverwenden zu können, müsste man erstmal wissen, wo sie in welchen Mengen stecken. Dazu gibt es bis heute kaum Daten. Baden-Württemberg will nun als eins der ersten Bundesländer ein Gebäude-Materialkataster erstellen lassen, eine Art digitale Schatzkarte für den Bergbau in der Stadt. Darüber sprechen wir mit dem Bauingenieur Matthias Heinrich. Weitere Themen: Das Plastiktüten-Verbot hat Lücken. Was deutscher Plastikmüll in Malaysia anrichtet. Und: Atommüll-Endlager-Suche dauert wohl noch länger als gedacht. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.08.2024
-
Folge vom 01.08.2024Coolcation: Verändert die Klimaerhitzung wohin und wie wir reisen?Wir sprechen mit Stefan Gössling, Tourismus- und Mobilitätsforscher an der Linnaeus Universität in Schweden. Er lehrt in einem Land, das als Reiseziel im kälteren Norden in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden ist. Coolcation, also in kühleren Ländern Urlaub machen, ist Trend auch in diesem Jahr. Liegts an mehr Extremwetter im Zuge der Erderhitzung? Außerdem: Ab 1. August leben wir auf Pump, es ist Erdüberlastungstag. Und: So kompensieren Sie die Flugreise richtig. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.08.2024