Wenn man das Fenster aufmacht und Vögel singen hört oder ein Eichhörnchen sieht, das einen Baum hochklettert, dann tut das einfach gut. Aber in verdichteten Stadtvierteln können wir uns nicht darauf verlassen, dass sich diese Tiere von selbst einstellen. Darum sollten wir Städte und Plätze gezielt für Menschen UND Tiere planen. Das sagt Wolfgang Weisser. Er ist Professor für Terrestrische Ökologie an der Technischen Universität München. Wie Städteplanung für Eichhörnchen, Igel und Spatzen funktioniert, erklärt er im Interview.
Außerdem: Wie die Vereinten Nationen Klima- und Artenschutz zugleich angehen wollen. Warum häufige Klima-Ausreden nicht ziehen.Und: Die Klimaerhitzung bedroht auch Elche in Schweden.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.11.2024
RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 21.11.2024Städte auch für Tiere planen – so könnte es gehen
-
Folge vom 14.11.2024Es gibt sie - die unerwarteten Klimaerfolge!Wir haben noch viel zu tun, um die Erderwärmung zu stoppen, aber es gibt Bereiche, in denen es richtig gut läuft. Und nicht immer war damit zu rechnen. Interview mit Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute. Außerdem geht in Global um Klimaklagen und ihre Aussichten, um die Frage, wer den Klimaschutz eigentlich bezahlt und wie wir die Menschen wieder dazu motivieren können, mehr dafür zu tun. Eine Sendung von Susanne Henn, 14.11.024
-
Folge vom 07.11.2024Die Wärmepumpe - warum ist sie in Deutschland so unbeliebt?Diese Woche ist die bundesweite „Woche der Wärmepumpe.“ Das Thema ist ein Wichtiges, denn die Wärmepumpe ist in Deutschland in Verruf geraten. Dabei ist sie zum Erreichen unserer Klimaziele unverzichtbar. Warum die Wärmepumpe in Deutschland einen so schweren Stand hat, darüber habe ich vor der Sendung mit Prof Volker Quaschning gesprochen. Er ist Energieexperte an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin. Außerdem geht es um die beginnenden Weltklimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan und um Gewächshäuser in Somalia, mit deren Hilfe der Hunger bekämpft werden soll. Eine Sendung von Susanne Henn 07.11.2024
-
Folge vom 31.10.2024Altkleider im Müll - Recycling ist meistens FehlanzeigeJeder und jede von uns legt sich pro Jahr 15 Kilo neueTextilien zu: Vor allem Kleidung und Schuhe, aber auch Bettwäsche oder Handtücher. Vieles liegt nur rum und wird irgendwann ausgemustert, obwohl es noch gut genutzt oder wenigstens recycelt werden könnte. Aber genau das passiert nicht. Darüber habe ich mit Anna Hanisch gesprochen. Sie ist Expertin für Kreislaufwirtschaft beim NABU. Außerdem geht es um Natur- und Artenschutz im Großen - etwa einer Salzlagune - und im Kleinen - bei Insekten. Und wir gehen der Frage nach, in welcher Art von Städten wir angesichts des Klimwandels in 15 Jahren leben. Eine Sendung von Susanne Henn, 31.10.2024