Er kann viel und wird noch viel zu wenig genutzt, Gespräch mit Prof. Andreas Gendes, wissenschaftlicher Leiter des Innovation Hub am Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem geht es um das Renaturierungsgesetz der EU, um Skigebiete ohne Schnee und den Wassermangel in Marokko.
Eine Sendung von Susanne Henn, 29.02.24

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 29.02.2024Recycling-Beton: Was kann er und welches Potential hat er?
-
Folge vom 22.02.2024Lebensmittel anbauen für Klimaschutz - die "Kleine Wildnis" macht´s.Wenn wir so viele Lebensmittel wie möglich direkt vor Ort anbauen, können wir der Klimakatastrophe noch begegnen. Davon sind die Macher von Nachbarschaftsgärten, wie der "Kleinen Wildnis" in Stuttgart überzeugt. Was das geht, erklärt einer der Initiatoren, Martin Wunderlich. Außerdem geht es um die Fragen, warum die Grünen gerade so verhasst sind, wie Bio-Landwirtschaft in Kamerun funktioniert und warum in der Türkei tonnenweise Bio-Früchte weggeworfen werden. Und die Zecken sind wieder aktiv - also Vorsicht beim Wandern oder der Gartenarbeit. Eine Sendung von Susanne Henn, 22.02.2024
-
Folge vom 15.02.2024Biofach-Messe: Wo steht die Bio-Branche?Das fragen wir Tina Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. Vegane und fermentierte Lebensmittel sind Trends auf der Branchen-Messe Biofach in Nürnberg. Außerdem berichten wir über den Anbau von Blaubeeren in der peruanischen Wüste für Supermärkte in Europa. Wir checken, warum viele wandernde Tierarten bedroht sind - und was Landwirtschaftsminister Cem Özdemir für Hunde und Kühe tun will. Und wir schauen nach Dänemark. Als Teil eines Masterplans gegen Hochwasser wird Kopenhagen zur Schwammstadt umgebaut. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 15.02.2024
-
Folge vom 08.02.2024Nachhaltig einkaufen – ohne auf Greenwashing reinzufallenWie das geht, erklären die ÖKO-TEST-Redakteurinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle in ihrem neuen Buch „Gibt’s das auch in Grün?“ Mehr dazu im Gespräch mit den beiden. Außerdem geht’s bei uns um neue Gentechnik in der Landwirtschaft – das EU-Parlament will die Regeln für die Zulassung lockern. Die EU-Kommission hat ein neues Klima-Zwischenziel vorgeschlagen. Wir fragen, was „CO2-Staubsauger“ bringen können. Und wir haben ein Goodie für alle Vogelfreunde: Auf der Schwäbischen Alb waren zuletzt Massen an Bergfinken aus Skandinavien zu Gast. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.02.2024