Das fragen wir den Landschaftsökologen Markus Rösler. Er ist Landtagsabgeordneter für die Grünen in Baden-Württemberg und gleichzeitig Streuobst-Fachmann des Naturschutzbunds NABU.
Weitere Themen: 2024 wohl heißestes Jahr – vier Gründe neben der Klimakrise. Singapur – kühler Kopf im Klimawandel. Skispringen auf Matten – eine Schneealternative? Und: Zu wenig Wildnis in Deutschland.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 12.12.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 12.12.2024Misteln als Gefahr für Streuobst-Bäume – was tun?
-
Folge vom 05.12.2024Ausbreitung von Wüsten aufhalten – aber wie?Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist Tier des Jahres 2025. Weihnachtsbäume aus Plastik im Öko-Check. Kreislaufwirtschaft – Produkte anders designen. Wasserstoff aus Müll – was dahinter steckt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.12.2024
-
Folge vom 28.11.2024Plastik: Problem für Klima, Umwelt und ArtenvielfaltPlastik verschärft die globalen Krisen – vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zur Umweltverschmutzung. Professorin Annika Jahnke vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung erklärt, wie alles zusammenhängt und welche Lösungsansätze dringend benötigt werden. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.11.2024
-
Folge vom 21.11.2024Städte auch für Tiere planen – so könnte es gehenWenn man das Fenster aufmacht und Vögel singen hört oder ein Eichhörnchen sieht, das einen Baum hochklettert, dann tut das einfach gut. Aber in verdichteten Stadtvierteln können wir uns nicht darauf verlassen, dass sich diese Tiere von selbst einstellen. Darum sollten wir Städte und Plätze gezielt für Menschen UND Tiere planen. Das sagt Wolfgang Weisser. Er ist Professor für Terrestrische Ökologie an der Technischen Universität München. Wie Städteplanung für Eichhörnchen, Igel und Spatzen funktioniert, erklärt er im Interview. Außerdem: Wie die Vereinten Nationen Klima- und Artenschutz zugleich angehen wollen. Warum häufige Klima-Ausreden nicht ziehen.Und: Die Klimaerhitzung bedroht auch Elche in Schweden. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.11.2024