„Black Forest“ heißt der mittlerweile elfte Krimi um den Privatermittler Georg Dengler. Wie der Titel vermuten lässt, spielt das Buch im Schwarzwald. Und da geht’s im Roman gar nicht beschaulich zu, da tobt der Kampf um die Energiewende. Darüber habe ich mit dem Autor Wolfgang Schorlau gesprochen.
Außerdem: Deutsche Wälder geben mehr Kohlenstoff ab, als sie aufnehmen. Klimawandel wirbelt Wasserhaushalt durcheinander. Opfer der Brände: Unterwegs mit Tierrettern im brasilianischen Pantanal. Zahl der Balkonkraftwerke mehr als verdoppelt.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 10.10.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 10.10.2024„Black Forest“ – neuer Dengler-Krimi über die Energiewende
-
Folge vom 03.10.2024Extremwetterfolgen fühlen: Was ist Klimatrauer?Unsere Moderatorin Janina Schreiber war auf dem Extremwetterkongress in Hamburg unterwegs. Dort hat sie mit Meteorologen über dramatische Fakten zur Erderhitzung gesprochen. Im Global-Gespräch gibt’s diesmal Raum für das, was Extremwetterfolgen in uns auslösen: Klimatrauer. Was können wir dagegen – oder dafür – tun? Das erklärt Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina von Bronswijk. Außerdem: Wie viel Klimaerhitzung steckte im Starkregen im Osten Europas? Und: So stehts um die Artenvielfalt in Deutschland! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 03.10.2024
-
Folge vom 26.09.2024Abschied von den Fossilen - wie sieht West Virginias Zunkunft nach der Kohle aus?Wenn wir denn Klimawandel und seine Auswirkungen weltweit noch auf ein erträgliches Maß reduzieren wollen, dann müssen wir raus aus den fossilen Energieträgern. Das ist soweit bekannt. Und nachdem sich die USA unter Trump aus dem Klimaschutz verabschiedet haben, hat die Biden-Regierung auf´s Tempo gedrückt. Möglichst schon 2035 soll Schluss sein mit der Kohle. Das würde v.a. West Virginia hart treffen. Der kleine Bundesstaat produziert 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Trotz hoher staatlicher Subventionen können sich die Menschen in West Virginia eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Wie könnte die aussehen?“ Ein Feature von Julia Kastein 26.09.2024
-
Folge vom 19.09.2024Dringend gesucht: Europas Jagd nach grünem WasserstoffWenn wir die Energiewende schaffen, vor allem in der Industrie schaffen wollen, dann führt an ihm kein Weg vorbei: Grünem Wasserstoff. Er soll die produzierenden Unternehmen klimafreundlicher machen und dafür sorgen, dass sie in Europa bleiben. Dafür braucht es einen gigantischen Umbau – in ganz Europa. Wie der genau aussieht, dass hat sich Jakob Mayer angeschaut. Ein Feature von Jakob Mayr 19.09.2024