Das fragen wir den Mikroplastik-Fachmann Martin Löder von der Universität Bayreuth.
Außerdem erklären wir, wie eingefangener Nebel bei der Anpassung an den Klimawandel helfen könnte. Wir checken, ob wir im Kampf gegen das Insektensterben nicht auch Insekten züchten könnten. Und wir hören, welche Vorteile ein Reparatur-Bonus hätte.
Eine Sendung von Stefanie Peyk, 19.10.2023

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 19.10.2023Mikroplastik – Wieviel bringt das schrittweise Verkaufsverbot in der EU?
-
Folge vom 12.10.2023Mit veganem Fisch die Weltmeere retten?Erbsen-Protein statt Alaska-Seelachs, Soja statt Thunfisch - nach pflanzlichen Alternativen für Milch und Fleisch gibt es jetzt immer öfter auch vegane Fisch-Ersatzprodukte in den Supermärkten. Die bieten nicht nur Veganern eine größere Essens-Auswahl, sie können auch gegen die Überfischung der Meere helfen, heißt es immer wieder. Aber stimmt das auch? Brauchen wir wirklich veganen Fisch, um die Fischbestände in den Meeren zu schonen? Dazu ein Gespräch mit einem Meeres- und Fischerei-Biologen. Außerdem geht es im Umweltmagazin Global unter anderem um eine neue Flusswärmepumpe in Mannheim und um fette Bären in Alaska. Das Umweltmagzin mit Dominik Bartoschek, 12.10.2023
-
Folge vom 05.10.2023Was brauchen Menschen, um auf das eigene Auto zu verzichten? Das Klimaquartier WaldseeEin Mobilitätsangebot alleine reicht nicht aus. Interview mit Sandra Hook vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg. Außerdem geht es um Dürren, die weltweit verheerende Folgen haben - etwa in Frankreich, Brasilien und am Amazonas. Und die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. Eine Sendung von Susanne Henn 05.10.23
-
Folge vom 28.09.2023Größere Fledermäuse durch KlimawandelDie meisten von uns bekommen sie vermutlich eher selten zu Gesicht: Fledermäuse. Warum sie durch den Klimawandel größer werden und welche Probleme damit einhergehen, erklärt Prof. Gerald Kerth im Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.09.2023