"Wer nicht auf sich achtet, mit dem ist es vorbei." Drei Frauen – Joséphine, Louisa und Thérèse – treffen Ende des zweiten Weltkriegs in einem Zwangsarbeiterinnenlager in Berlin aufeinander.
Unter elendigen Bedingungen entsteht eine Gemeinschaft über Milieu- und Sprachgrenzen hinweg. Zivile Zwangsarbeiterinnen waren in die Hauptstadt des untergehenden Staates gebracht worden, um, in Lagern interniert, für deutsche Unternehmen Schichtarbeiten zu leisten.
Bei ihrer Rückkehr nach Frankreich mussten sie ihr Schicksal geheim halten oder andernfalls gesellschaftliche Anfeindungen ertragen. Szenisch rekonstruiert der Autor die drei Biografien.
Von Benoit Bories

Feature
SWR Kultur Feature Folgen
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Folgen von SWR Kultur Feature
110 Folgen
-
Folge vom 30.08.2024Ihr Weg – Traversées. NS-Zwangsarbeiterinnen in Berlin
-
Folge vom 25.08.202432 Betrachtungen über Grete Sultan - Eine Pianistinnen-KarriereDie Pianistin Grete Sultan floh vor den Nazis in die USA – und spielte dort weiter. John Cage hat eine Klavieretude extra für sie komponiert. Heute ist sie fast vergessen. Eine Begegnung.
-
Folge vom 23.08.2024Vaterland – Auf den Spuren des ermordeten VatersDie Lebensgeschichte ihres Vaters Innocent Seminega bietet der Autorin Anknüpfungspunkte für eine persönliche Identitätssuche in Ruanda. Sie macht sich auf die Spuren des Genozids. Von Amelia Umuhire | Produktion: DLF Kultur 2018
-
Folge vom 18.08.2024Das Radio als Welterzähler – Ein Nachruf auf die MagnetbandzeitSind die großen Radiopersönlichkeiten verschwunden? Und gibt es das noch: Das Radio als “Welterzähler”? Eine prophetische Sendung aus dem Jahr 2009.