Hunderttausende Waisenkinder, uneheliche und sogenannte milieugeschädigte Kinder wurden in der Schweiz "verdingt". Sie wurden ihren Eltern oft gegen deren Willen von der Waisen- oder Armenbehörde weggenommen und zumeist bei Bauernfamilien in Pflege gegeben, die dafür Kostgeld bekamen. Bis Ende der 1970er-Jahre wurden viele Kinder auf Bauernhöfen wie Sklaven behandelt, einige wurden misshandelt und missbraucht. Eine staatliche Kontrolle gab es kaum, Verdingkinder waren rechtlos. Die meisten schweigen bis heute aus Scham.

Feature
SWR Kultur Feature Folgen
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Folgen von SWR Kultur Feature
110 Folgen
-
Folge vom 16.08.2024"Halts Maul, du lügst" - Verdingkinder in der Schweiz
-
Folge vom 09.08.2024Hygienenotstand global – Wenn Mädchen kein sauberes Wasser haben„Wasser und Sanitäranlagen sind unerlässlich für die Gesundheit“, erklärt die Weltgesundheitsorganisation. Doch ein Drittel der Menschheit lebt ohne sauberes Wasser, über eine Milliarde Menschen haben keine Toilette. Insbesondere Mädchen leiden darunter, wie Florence, die in einem Slum in Uganda aufwächst. Alicia lebt in Haiti an einem Ort ohne sauberes Wasser. Viele ihrer Nachbarn sind an Cholera gestorben. Analí aus Guatemala engagiert sich im Kampf gegen eine Goldmine, die das Trinkwasser ihres Dorfes verseucht. Drei Mädchen, drei Geschichten – über den globalen Hygienenotstand. (SWR 2016)
-
Folge vom 04.08.2024Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und StreamingTonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten. Von Sascha Wundes
-
Folge vom 02.08.2024Kampf an der Nordsee – Doku über den Konflikt zwischen Fischer*innen und Meeresschützer*innenIm geschützten Wattenmeer sind die Fischer*innen mit ihren Kuttern unterwegs und ziehen Schleppnetze durch die Priele, den Lebensraum der begehrten Krabben. Doch Umweltschutzverbände kritisieren: Die Fischerei störe die zahlreichen Lebewesen im Boden und viele Jungfische müssten als Beifang in den Netzen sterben, Sie drängen darauf, dass die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer stark eingeschränkt wird. Bisher konnten sich die Fischer*innen jedoch erfolgreich dagegen wehren. Wie werden sie den Konflikt mit Umweltschützer*innen und der Politik lösen? Kann ein nachhaltiger Kompromiss gefunden werden? Von Maike Hildebrand | Produktion: RB 2024