Flüchtlinge, Überforderung der Kommunen, Gefahren für die Innere Sicherheit. Die Themen, die die AfD groß gemacht haben, könnten den Wahlkampf stärker beeinflussen, als den Verantwortungsparteien lieb ist. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel spricht von „Remigration“, ein Wort, dass sich die extreme Rechte als Kampfbegriff angeeignet hat. Kann der Wahlkampf zur Versachlichung beitragen oder sorgt er für Übertreibungen und Feindseligkeiten? Thomas Ihm diskutiert mit
Dr. Sandra Kostner, Migrationsforscherin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd,
Dr. Jannes Jacobsen vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung,
Dr. Reinhard Müller, Redakteur, FAZ

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
254 Folgen
-
Folge vom 13.01.2025Migration und Asyl – wie hart wird der Wahlkampf
-
Folge vom 10.01.2025Der amerikanische Traum – Warum sind Western und Country so erfolgreich?Der Western wurde schon oft totgesagt. Nachdem sich John Wayne zur Ruhe gesetzt und Sergio Leone die Mundharmonika an den Nagel gehängt hatte, hauchten Leute wie Clint Eastwood oder Kevin Costner dem Genre neues Leben ein. Und der aktuelle Erfolg einer Serie wie „Yellowstone“ zeigt: der Western boomt mal wieder. Zeitgleich ist die Country-Musik international so erfolgreich wie nie. Spiegelt sich in der Kultur also die Sehnsucht nach einem ländlichen Amerika das es so schon lange nicht mehr gibt? Findet man in diesem Trend gerade einen Schlüssel, um die USA nach der Wahl von Donald Trump besser zu verstehen? Oder sind die Geschichten doch universeller als man denkt? Welche Bilder und Selbstbilder verbinden wir mit Cowboyhut und Westerngitarre? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Thomas Klein - Film- und Medienwissenschaftler, Arthur Landwehr - Journalist und Autor, Prof. Dr. Heike Paul - Kulturwissenschaftler
-
Folge vom 09.01.2025Der öffentliche Raum – Wie finden wir zusammen?Die Fußgängerzone, der Marktplatz, aber auch Busse und Bahnen oder das Internet – in öffentlichen Räumen treffen sich Fremde und teilen gemeinsame Erfahrungen. Damit das funktioniert, muss die Kulisse stimmen und es braucht ein Mindestmaß an Etikette. Ungeschriebene Regeln und angepasstes Verhalten machen den öffentlichen Raum lebens- und liebenswert. Genauso können Vandalismus, Respektlosigkeit und Verwahrlosung öffentliche Räume zu No-go-Areas werden lassen. Wie klappt das Miteinander – und wie behalten öffentliche Räume ihren Charme? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Dr.-Ing. Moritz Maikämper - Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR), Prof. Dr. Gesa Ziemer - HafenCity Universität Hamburg
-
Folge vom 08.01.2025America first, Teil zwei – Die amerikanische Außenpolitik unter Donald TrumpDen Dänen möchte er Grönland abkaufen, Panama den Kanal wegnehmen und Kanada zur amerikanischen Provinz machen. Und was Putin mit säumigen Nato-Zahlern tut, das ist ihm angeblich egal. Die zweite Präsidentschaft von Donald Trump verspricht außenpolitisch turbulent zu werden. Er droht offen mit hohen Zöllen und will den Ukraine-Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden. Was ist dran an den Sprüchen und Ansagen des künftigen US-Präsidenten? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Josef Braml – Trilaterale Kommission; Andrew Denison – PhD, Transatlantic Networks; Prof. Marina Henke – PhD, Hertie School