Arbeiter wählen SPD, Beamte die CDU – das war einmal so in der alten Bundesrepublik. Doch nicht nur die Parteien haben sich verändert, sondern auch die Wählermilieus, die sie für sich gewinnen wollen. Und so versuchen Politiker und Strategen bei jeder Wahl den politischen Treibsand mit Tricks und Versprechungen einzufangen. Wie kann das heute gelingen? Wer wählt diesmal wen bei der Bundestagswahl? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Dorothée de Nève - Politikwissenschaftlerin, Uni Gießen, Frank Stauss - Politikberater und Autor, Dr. Constantin Wurthmann - Politikwissenschaftler, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
254 Folgen
-
Folge vom 17.01.2025Wer ist das Volk? Die Parteien und ihre Wähler
-
Folge vom 16.01.2025Deal mit der Hamas – Ist ein Frieden im Nahen Osten möglich?Monatelang wurde darüber verhandelt – nun scheint ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas in greifbarer Nähe. Es sieht vor, dass zunächst ab Sonntag für sechs Wochen die Waffen schweigen. In einem ersten Schritt soll rund ein Drittel der noch 98 Geiseln in der Gewalt der Hamas freigelassen werden, Kinder, Frauen und Männer im Alter über 50. Israel zieht sich dafür aus den besiedelten Gebieten in Gaza zurück, muss Palästinenser aus dem Gefängnis entlassen und garantiert den Zugang zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung in Gaza mit Hilfsgütern und Treibstoff. Aber noch zögert die israelische Regierung mit der Zustimmung. Die Kabinettsabstimmung darüber wurde vertagt. Kann das Abkommen noch scheitern oder wird daraus womöglich sogar der Beginn einer dauerhaften Friedenslösung im Nahen Osten? Matthias Heger diskutiert mit Christian-Peter Hanelt - Nahostexperte, Bertelsmann Stiftung, Kristin Helberg - freie Journalistin, Ofer Waldman - freier Journalist und Autor
-
Folge vom 15.01.2025Autobiografie von Papst Franziskus – Testament zu Lebzeiten?Sechs Jahre lang hat Papst Franziskus an seiner Autobiografie geschrieben, die seine Geschichte von der Kindheit bis zum heutigen Pontifikat erzählt. Wer ist dieser Papst, der als Jorge Mario Bergoglio in Argentinien unter schwierigen politischen Bedingungen Karriere machte? Wie sieht er seine Rolle in Zeiten, in denen die Weltkirche vor wegweisenden Reformen steht und die Welt von neuen Kriegen heimgesucht wird? Silke Arning diskutiert mit Frank Arnold - Sprecher, Schauspieler, Dramaturg, Berlin, Hans-Michael Ehl - Fachredaktion SWR Religion und Welt, Pater Martin Maier - Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat
-
Folge vom 14.01.2025Mit 18, 21, 50 oder nie – Wann ist man erwachsen?Was heißt es, erwachsen zu sein? Welche Qualitäten und Rituale gehören dazu, und wie individuell verschieden sind wir da? Ist unsere individualistische, auf Jugendlichkeit fixierte Gesellschaft weniger erwachsen als frühere, eine #söderisst-Politik infantiler? Andererseits: wie „erwachsen" wollen wir überhaupt sein, und was sagt das Innere Kind dazu? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Alexander Grob - Psychologe, Universität Basel, Prof. Dr. Till Kössler - Erziehungswissenschaftler und Historiker, Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Susan Neiman - Philosophin und Direktorin am Einstein Forum in Potsdam