Leere Flieger, sinkende Buchungszahlen – seit Donald Trump in den USA an der Macht ist, wollen weniger Menschen Urlaub im Land machen. Viele empören sich über den Regierungsstil Trumps. Auch bei Urlaubszielen wie der Türkei oder Italien fragen sich offenbar mehr Menschen, ob es moralisch vertretbar ist, in diese autokratisch bzw. rechtspopulistisch regierten Länder zu reisen. Sind diese Bedenken angemessen? Gibt es überhaupt so etwas wie legitime Motive zu reisen? Doris Maull diskutiert mit Christian Schüle – Schriftsteller und Essayist; Anke Budde –Präsidiumsmitglied Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft; Prof. Dr. Harald Friedl – Professor für Angewandte Tourismuswirtschaft, FH Joanneum Graz
Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
230 Folgen
-
Folge vom 20.08.2025Urlaub als Gewissensfrage – Wohin darf man heute noch reisen?
-
Folge vom 19.08.2025Staatsknete für die Guten – Wem nützen Nichtregierungsorganisationen?Sie setzen sich für die Umwelt ein, für Menschenrechte und die Demokratie: viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bekommen dafür Fördergeld vom Staat. Um Waffengleichheit zu den mächtigen Lobbys herzustellen, so die Begründung. Kritiker sprechen von undurchschaubaren rot-grünen Schattenstrukturen, die den demokratischen Wettbewerb verzerren. Hilft mehr Transparenz? Oder sollten NGOs grundsätzlich kein Geld von der Regierung bekommen? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Felix Kolb – Mitbegründer und Geschäftsführer von Campact; Andreas Rosenfelder – Leiter des Ressorts Meinungsfreiheit, Welt; Dr. Maximilian Schiffers –Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen
-
Folge vom 18.08.2025Urlaubsfantasien – Gibt es die perfekten Ferien?Die Erwartungen sind jeden Sommer groß. Und dann ist die Anreise stressig, der Ferienort überlaufen, der Service schlecht, der Erholungseffekt bald danach verpufft. War das immer schon so? Versprechen wir uns zu viel vom Urlaub? Ist entspanntes Reisen mit gutem Gewissen angesichts von Overtourism und Klimawandel ohnehin vorbei? Wie kann der Urlaub trotzdem gelingen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Prof. Dr. Anne Köchling – Tourismusforscherin, Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste; Dr. Johannes Wendsche, Psychologe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
-
Folge vom 15.08.2025Klamme Kommunen – Was ist noch bezahlbar?Die Finanzlage der Städte und Gemeinden ist dramatisch – ausgeglichene Haushalte sind dieses Jahr die Ausnahme, das gilt von Tübingen bis Trier. Die Ausgaben steigen stark, unter anderem für Personal, Soziales und Jugend. Gleichzeitig fehlen Milliarden für notwendige Investitionen. Wer steht dafür gerade? Wofür ist noch Geld da? Und wo lässt sich sparen? Marion Theis diskutiert mit Jürgen Kessing –Oberbürgermeister Stadt Bietigheim-Bissingen; Anja Pfeiffer – Beigeordnete Stadt Kaiserslautern; Dr. Henrik Scheller – Deutsches Institut für Urbanistik