Die Tour de France war immer mehr als ein Rennen, war Jubel, Qual, Scheitern. Als Inbegriff für Doping war die Tour schon tot, aber: sie ist immer noch da! Der Radsport boomt, immer mehr Frauen und Männer treibt es in den Sattel. Was sind das für Menschen, die das Rennrad irgendwann für sich entdecken und ihm dann regelrecht verfallen? Wer tut sich freiwillig solche Strapazen an, die alles sind, nur nicht mehr gesund. Und ist das Rennradfahren wirklich eine Parabel aufs Leben, wie der Tübinger Schriftsteller Joachim Zelter meint? Gregor Papsch diskutiert mit
Jürgen Löhle – Radsport-Journalist, Stuttgart; Monika Sattler – ehemalige Profi-Rennradsportlerin, Bern; Joachim Zelter – Schriftsteller

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
255 Folgen
-
Folge vom 09.07.2024Tortur de France – Was macht den Radsport so besonders?
-
Folge vom 08.07.2024Nach der Stichwahl – Wohin steuert Frankreich?Schwer zu sagen, ob er es nochmal machen würde: Vor dem ersten Wahlgang am vergangenen Sonntag hatte Macron noch selbstsicher erklärt, er bereue nichts, er habe sich die Entscheidung für Neuwahlen gut überlegt. Nun, da der rechtsextreme Block klar vorne liegt, schweigt der französische Präsident. Frankreich steht am 7. Juli vor einer richtungsweisenden Stichwahl. Gewinnt der rechtspopulistische „Rassemblement National“ die absolute Mehrheit im Parlament, wird er auch regieren. Mit welchen Folgen für das Land? Und für das von Krisen und Krieg gezeichnete Europa? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Frank Baasner - Co-Direktor des Dt.-Frz. Zukunftswerkes, Julia Borutta- ARD-Korrespondentin in Paris, Nils Minkmar - Frankreich-Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung
-
Folge vom 05.07.2024Die Briten haben gewählt – Wie geht es weiter im Vereinigten Königreich?Die Wahl in Großbritannien ist in jeder Hinsicht eine Zäsur. Die Konservativen erleben ein Desaster, Labour feiert einen Triumph. Keir Starmer ist der neue Premierminister. Sein Vorgänger Rishi Sunak erklärt sich für die Niederlage verantwortlich. Das Versprechen von Labour war „Change“, aber hat die Partei die Kraft und vor allem das Geld für einen Wandel zum besseren? Und was bedeutet die Wahl für Europa? Thomas Ihm diskutiert mit Vendeline von Bredow, Journalistin, The Economist, Berlin Prof. Dr. Gerhard Dannemann, Jurist, Humboldt Universität, Berlin Udo Seiwert-Fauti, freier Journalist, z.Z. Edinburgh
-
Folge vom 04.07.2024Heroin, Kokain, Pillen – Kann die EU die Drogenmafia stoppen?Tödliche Überdosis: Noch nie sind europaweit so viele Menschen an Drogen gestorben wie im Jahr 2022; es waren mindestens 6.500 – davon mehr als ein Viertel in Deutschland. So die aktuelle Schätzung der EU-Drogenbeobachtungsstelle. Die größte Gefahr sind giftige Cocktails aus unterschiedlichen Drogenarten. Und es kommen ständig neue Mischungen auf den Markt. Wie lässt sich die Verbreitung von Heroin, Kokain und Pillen unter Kontrolle kriegen? Was wirkt gegen die Drogenmafia? Und was kann die neue EU-Drogenagentur leisten? Marion Theis diskutiert mit Claudia Ak – JES Bundesverband e.V.; Dr. Helena Barop – Historikerin, Autorin; Alexander Poitz – Gewerkschaft der Polizei