Drei Religionen, ein Gott, und das ist nicht das einzig Gemeinsame. Auch Pfingsten mit seiner jüdisch-christlichen Tradition ist ein guter Anlass sich gegenseitig kennenzulernen.
Fastenbrechen im Ramadan. Muslimische, christliche und jüdische Gläubige feiern es zum ersten Mal an einem Tag gemeinsam. Die katholische Gemeinde Mannheim-Rheinau hat dazu in ihr Gemeindehaus eingeladen. Die nahezu 200 Besucher haben einander viel zu erzählen, auch bei den Christen ist gerade vor-österliche Fastenzeit und für Juden steht die Pessach-Fastenzeit bevor. Auch das christliche Pfingsten geht auf eine jüdische Tradition zurück. Die Bibel erzählt, dass an diesem Tag der Geist Gottes über die versammelten Gläubigen kam und alle einander verstanden. Anlass, von Begegnungen zwischen Juden, Christen und Muslimen zu erzählen.

Religiös
SWR Kultur Glauben Folgen
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
Folgen von SWR Kultur Glauben
60 Folgen
-
Folge vom 08.06.2025Juden, Christen, Muslime – drei Religionen, ein Gott
-
Folge vom 01.06.2025Die Reise ihres Lebens - Vorbereitung auf die Hadsch 2025edes Jahr pilgern über 1,5 Millionen Muslime nach Mekka in Saudi-Arabien. Auch aus Baden-Württemberg machen sich Muslime auf den Weg. Was bedeutet diese Reise für sie? Mindestens einmal im Leben sollte jeder gläubige Muslim die Pilgerreise Hatsch nach Mekka machen. Der Hatsch gehört zu den fünf Grundpflichten des Islams. Doch der Weg nach Mekka ist steinig. Saudi-Arabien gibt für ausländische Muslime strenge Quoten vor. Individualreisen sind nicht möglich. Neben der großen Hitze sind auch die Menschenmassen eine Herausforderung, jedes Jahr gibt es Tote und Verletze.
-
Folge vom 29.05.2025"Mein Gott, KI!"Künstliche Intelligenz - für die einen der Weg ins Paradies, für andere zur Apokalypse. Aber lenken solche Glaubensfragen nicht einfach ab von dem, worum es wirklich bei KI geht? Selbsternannte KI-Propheten übertreffen sich mit Visionen: Schon in wenigen Jahren soll Künstliche Intelligenz menschliches Denken übertreffen. Ob die KI als allmächtig gepriesen wird, ob sie das Paradies auf Erden verheißt oder man sie als apokalyptische Bedrohung der Menschheit verteufelt, immer wieder schwingen religiöse Motive mit. KI als Glaubensstreit.
-
Folge vom 25.05.2025Umstrittenes Erbe – Katholische Kirche und Erinnerungspolitik in KroatienKroatien ist ein katholisches Land – mehr oder weniger. Aber über die historische Rolle der Katholischen Kirche wird immer wieder gestritten. Besonders kontrovers ist das Verhalten dieser Kirche im Zweiten Weltkrieg. Das ewige Gesetz Gottes gelte für alle. Die Katholische Kirche kenne keine Herren- und keine Sklavenrasse. Das verkündete 1943 Alojzije Stepinac, der Erzbischof von Zagreb, und er hielt sich daran. Gleichwohl begrüßte er den kroatischen Staat der faschistischen Ustaše. An diesem Widerspruch arbeitet sich die kroatische Gesellschaft noch heute ab. Ob der bereits selige Stepinac auch heiliggesprochen werden kann? Die meisten Kroaten sind sich sicher, Papst Franziskus weiß es nicht. Die Geschichte des kroatischen Katholizismus birgt eine Menge Sprengstoff.