Die einen fürchten sich vor ihnen, halten die Eulen für Todesboten. Die anderen sehen in ihnen Glücksbringer, Göttergesandte. Perfektes Gehör und gute Augen machen sie zu grandiosen Jägern. Allmählich kommt die Forschung hinter ihre Geheimisse. Die US-amerikanische Vogelexpertin hat den Eulen jetzt ein faszinierendes Buch gewidmet.
Rezension von Johannes Kaiser
Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
961 Folgen
-
Folge vom 06.03.2025Jennifer Ackerman – Die Weisheit der Eulen | Buchkritik
-
Folge vom 05.03.2025Ricarda Messner – Wo der Name wohnt | BuchkritikIn ihrem preisgekrönten Debütroman „Wo der Name wohnt“ erzählt Ricarda Messner von einer Familiengeschichte, deren dunkles Zentrum lange verborgen bleibt. Ein raffiniertes Buch, geschrieben aus der Perspektive einer Nachgeborenen. Rezension von Christoph Schröder
-
Folge vom 04.03.2025Irina Rastorgueva – Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen SelbstvergiftungIn „Pop-up-Propaganda“ stellt die Journalistin Irina Rastorgueva die bizarren Propaganda-Techniken Russlands detailliert vor. Sie verdeutlicht einmal mehr, wie paranoid Putins Staat im letzten Vierteljahrhundert geworden ist. Rezension von Judith Leister
-
Folge vom 03.03.2025Jorge Comensal – Diese brennende LeereEine junge Physikerin, die ein dunkles Familiengeheimnis erforscht, die Mysterien eines Friedhofs und ein Vater, der sich mit seiner Tochter, einer Tierschützerin, anfreundet – all das kommt in Diese brennende Leere, dem neuen Roman von Jorge Comensal, zusammen. Das Ganze vor dem Hintergrund einer Umwelt-Katastrophe in Mexiko-City. Rezension von Victoria Eglau