Nach dem 7. Oktober 2023 und dem Terrorangriff der Hamas sehen sich jüdische, aber auch muslimische Menschen in Deutschland zunehmenden Anfeindungen ausgesetzt. Viele fühlen sich bedroht oder unter Generalverdacht gestellt. Comic-Autor*innen haben darauf mit einem gemeinsamen Projekt reagiert und 60 betroffene Personen interviewt. Die Ergebnisse, die zunächst Woche für Woche im Internet veröffentlicht wurden, erscheinen jetzt in dem Band „Wie geht es Dir? - 60 gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober“ im Avant-Verlag. Eine berührende Momentaufnahme, die für Vielstimmigkeit und Differenzierung wirbt und sich gegen einfache Antworten stemmt.
Rezension von Silke Arning
Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
961 Folgen
-
Folge vom 23.02.2025Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan (Hg.) – Wie geht es dir? | Buchkritik
-
Folge vom 20.02.2025Tone Schunnesson – Reality, Reality | BuchkritikDie schwedische Autorin Tone Schunnesson gilt als neue Stimme des „Schmutzigen Realismus“. Ihr Roman „Reality, Reality“ zeichnet in ungeschminkter Sprache das Leben eines abstürzenden Sternchens, das sich durch Lügen wieder an die Spitze kämpfen möchte. Rezension von Katrin Ackermann
-
Folge vom 19.02.2025Volker Heise – 1945 | Buchkritik1945 steht für Katastrophe und Neuanfang. Volker Heises erzählende Chronik wertet Tagebücher, Briefe, Erinnerungen und Archivmaterialien aus, um mit vielfältigen Stimmen das Bild eines Jahres zu zeichnen, das kontrastvoller nicht sein könnte. Rezension von Wolfgang Schneider
-
Folge vom 18.02.2025Cristina Henríquez – Der große RissDer Roman „Der große Riss“ der Amerikanerin Cristina Henríquez schildert anhand von tragischen Familiengeschichten, welch große Opfer der Bau des Panamakanals gefordert hat. Rezension von Eva Karnofsky