Irland als Diktatur: Über der grünen Insel ist Unheil aufgezogen. Ein tyrannisches Regime hat die Macht übernommen. Überall operiert Geheimpolizei. Was das für die Wissenschaftlerin Eilish und ihre Familie bedeutet, das erzählt Paul Lynch in seinem dystopischen Roman „Das Lied des Propheten”. Für diesen Roman erhielt er 2023 den renommierten Booker Preis.
Rezension von Eberhard Falcke

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
954 Folgen
-
Folge vom 14.08.2024Paul Lynch – Das Lied des Propheten | Buchkritik
-
Folge vom 14.08.2024Reinhard Kaiser-Mühlecker – Brennende FelderDer Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker beendet seine herausragende Romantrilogie um die oberösterreichische Bauernfamilie Fischer. Das Psychogramm einer bäuerlichen Gesellschaft am wirtschaftlichen und kulturellen Abgrund. Rezension von Carsten Otte
-
Folge vom 13.08.2024Oliver Schlaudt – Zugemüllt. Eine müllphilosophische Reise durch DeutschlandEine etwas andere Deutschlandreise: Nicht zu den Schönheiten des Landes, sondern zu seinen Mülldeponien, mit all ihrem Gestank und all ihrem sehr nachhaltigen Gift. Eine erhellende philosophische Betrachtung über die zunehmende Vermüllung unserer Welt, die wir nur zu gern verdrängen.
-
Folge vom 12.08.2024Hiromi Itō – HundeherzWer sich einen Hund anschaffen möchte, wird es sich nach dieser Lektüre vielleicht noch einmal überlegen. Hiromi Itō beschreibt in „Hundeherz“ mit vielen anrüchigen Details die Vergreisung ihrer geliebten Schäferhündin Take. Ein beherztes Buch über Alter und Vergänglichkeit sowohl bei Mensch und Tier. Rezension von Wolfgang Schneider