Ein wirkliches Spätwerk: In seinem vermutlich letzten Roman widmet sich der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa seinem von inneren Zwiespälten gebeutelten Land, einem erleuchteten Kritiker – und der kreolischen Volksmusik.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
954 Folgen
-
Folge vom 11.08.2024Mario Vargas Llosa – Die große Versuchung
-
Folge vom 11.08.2024Clemens J. Setz – Das All im eignen Fell. Eine kurze Geschichte der TwitterpoesieClemens Setz wurde durch seinen Twitter-Account bekannt. Jahrelang schrieb er dort Gedanken, Gedichten und Fotos. Twitter heißt jetzt X und gehört Elon Musk - literarisch passiert kaum noch was. In seinem neuen Buch erinnert Clemens Setz an die kurze, schöne Zeit der Twitterpoesie. Rezension von Alexander Wasner
-
Folge vom 11.08.2024Mit Göttinnen auf Monsterjagd – Antike Mythen in der JugendliteraturZeus, Hermes und Athene – in modernen Jugendbüchern sind die antiken Göttinnen und Götter quicklebendig.
-
Folge vom 08.08.2024Jason Stanley – Wie Faschismus funktioniertSeit der Philosophieprofessor Jason Stanley 2018 sein Buch „How Fascism Works“ herausbrachte, scheint der Trend zu Diktaturen oder protofaschistischen Regierungsformen ungebrochen, und zwar weltweit. Mit dem nun auch auf Deutsch erschienenen Band „Wie Faschismus funktioniert“ erläutert er zehn untrügliche Anzeichen dafür. Rezension von Brigitte Neumann