Ludwigshafen wurde einst zur "hässlichsten Stadt Deutschlands" gekürt. Doch Architekt Helmut van der Buchholz sieht mehr als graue Fassaden. In seinen "Ugliest City Tours" erkundet er mit Besucher*innen die Baugruben, Plätze und Geschichten der Stadt – und zeigt, warum es sich lohnt, genauer hinzusehen. Interview: Georg Brandl.
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur Matinee Folgen
Die SWR Kultur Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-matinee/8757958/
Folgen von SWR Kultur Matinee
        50 Folgen
    
    - 
    Folge vom 12.10.2025Helmut van der Buchholz: Stadtführungen in Ludwigshafen
 - 
    Folge vom 12.10.2025Steffen Boiselle: das Pfälzer LebensgefühlSeit 2007 erscheint die Cartoon-Reihe "100% PÄLZER!" von Steffen Boiselle wöchentlich in der RHEINPFALZ AM SONNTAG. Mit Georg Weintrauber, der Hauptfigur, werden Klischees über die Pfalz – von Saumagen und Riesling bis zur übergriffigen Freundlichkeit – mit Humor und Liebe zur Region verarbeitet. Im Gespräch mit Georg Brandl gibt der Zeichner Einblicke in seine Ideen, Ideale und die Kunst, Klischees charmant aufs Korn zu nehmen.
 - 
    Folge vom 12.10.2025Unterwegs auf der Deutschen WeinstraßeDie Deutsche Weinstraße: 85 Kilometer voller Geschichte, Weinberge und Lebensfreude. Clemens Hoffmann beleuchtet die NS-Ursprünge, die kulturelle Bedeutung und den Wandel der Pfälzer Weinroute. Ein Blick auf Vergangenheit und Gegenwart!
 - 
    Folge vom 12.10.2025Bärbel Holzmann: das Westpfälzer WandermusikantentumDie Wandermusikanten aus der Westpfalz: Aus kleinen Orten wie Mackenbach zogen sie in die Welt, erlangten Ruhm und schrieben Geschichte. Bärbel Holzmann, Leiterin des Westpfälzer Musikantenmuseums, berichtet von faszinierenden Einzelschicksalen, der Musikertradition und den berühmten Persönlichkeiten, die diese Kultur prägten. Interview: Georg Brandl.