Die Schriftstellerin Eva Menasse plädiert dafür, dass es möglich sein muss, über alles zu sprechen und alles zu denken.
Rezension von Holger Heimann.
Droschl Verlag, 48 Seiten, 10 Euro
ISBN 978-3-990-59066-9
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 20.01.2021Eva Menasse - Gedankenspiele über den Kompromiss
-
Folge vom 19.01.2021Geliebte Feindin. Freundinnen in der LiteraturJedes Mädchen hat eine beste Freundin, und keine erwachsene Frau will auf sie verzichten. In der Literatur wurde zuletzt die Romanserie um „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante ein Welterfolg. Aber auch Schriftstellerinnen wie Doris Lessing und Margret Atwood erzählen von der seelischen Dynamik zwischen Freundinnen. Von Bewunderung und Zuneigung, Unterwerfung und Rivalität. Ein Streifzug durch die Literatur auf den Spuren der Frauenfreundschaft.
-
Folge vom 19.01.2021Patricia Highsmith - Ladies. Frühe StoriesIn ihren jetzt unter dem Titel "Ladies" erscheinenden frühen Erzählungen spielt Patricia Highsmith mit Motiven der Einsamkeit und Entfremdung, aus denen das Unheimliche bei ihren Figuren erwächst. Rezension von Brigitte Neumann. Aus dem Amerikanischen von Melanie Walz, Dirk van Gunsteren und pocacio Diogenes Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-257-07152-8
-
Folge vom 18.01.2021Baltasar Gracián - Handorakel und Kunst der WeltklugheitBaltasar Graciáns "Handorakel" ist ein Klassiker der Weltklugheit. Doch seit der Übertragung ins Deutsche durch Arthur Schopenhauer vor rund 150 Jahren hat sich keiner mehr an eine Übersetzung gewagt. Hans Ulbrich Gumbrecht hat es nun getan - und dies sehr kenntnisreich. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Übersetzt von Hans Ulrich Gumbrecht Reclam Verlag ISBN 978-3-15-010927-4 302 Seiten 25 Euro