Dieter Henrich gilt als einer der wichtigsten deutschen Philosophen. Außerhalb von akademischen Fachkreisen ist er trotzdem eher unbekannt. In einem langen biografischen Buch-Gespräch bietet der 94jährige Intellektuelle jetzt Einblicke in sein Leben und die Entwicklung seines Denkens.
Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Roland Reuß.
C. H. Beck Verlag, 282 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-406-75642-9
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 06.06.2021Dieter Henrich – Ins Denken ziehen
-
Folge vom 06.06.2021Jan Bachmann – Der Kaiser im ExilNach seiner Abdankung 1918 findet Kaiser Wilhelm II. Zuflucht in den Niederlanden. In seiner humorvollen und historisch korrekten Graphic Novel zeigt Jan Bachmann den Kaiser als Narzisst ohne Macht, der im Exil aus Langeweile Bäume fällt und über den richtigen Einsatz von Speiseeis doziert. Rezension von Andrea Heinze. Edition Moderne, 160 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-03731-217-9
-
Folge vom 06.06.2021Anton Bierl – Sappho. LiederSappho gilt als Begründerin der Liebeslyrik und als eine der stärksten Frauen der Antike: Ihre erotischen Gedichte waren berüchtigt und machen sie bis heute berühmt. Zum ersten Mal sind nun sämtliche Texte der Dichterin in neuer Übersetzung erschienen. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Anton Bierl. Übers. und hrsg. sowie mit Anm. und Nachw. von Anton Bierl Reclam Verlag, 448 Seiten, 14,80 Euro ISBN 978-3-15-014084-0
-
Folge vom 04.06.2021Boris Lurie - Haus von AnitaPornografie und Holocaust - eine höchst problematische Verbindung. Boris Lurie, selbst Shoah-Überlebender, hat mit seiner Ästhetik der Abstoßung provokante Werke bildender Kunst geschaffen. Und mit "Haus von Anita" einen sadomasochistischen Roman, der nun auch auf Deutsch zu lesen ist. Rezension von Oliver Pfohlmann. Aus dem Englischen und mit einem Vorwort von Joachim Kalka Wallstein Verlag, 298 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8353-3887-6