Mit „Schicksal“ hat Zeruya Shalev einen Roman über zwei Frauen in Israel geschrieben, deren Lebenswege auf historische, politische und familiäre Weise miteinander verbunden sind: Das Buch ist Klagegesang und Freiheitsdrama zugleich, im hohen Ton geschrieben, der aufs Ganze geht und einen erstaunlichen Lektüresog entstehen lässt.
Rezension von Carsten Otte.
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
Berlin Verlag, 416 Seiten, 24 Euro
EAN 978-3-8270-1186-2
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 30.05.2021Zeruya Shalev - Schicksal
-
Folge vom 28.05.2021Jenny Odell - Nichts tun. Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehenWir kennen es alle: Wir betreten die U-Bahn, den Bus, die Bahn, und sehen nur Menschen, die auf ihre Smartphones schauen. Wollen wir das? Das errörtert die amerikanische Künstlerin und Autorin Jenny Odell in ihren Buch Nichts tun. WelcheMöglichkeiten, sich der kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie der sozialen Medien zu entziehen haben wir. Und welche Rolle spielt dabei die Beobachtung der Natur? Rezension von Sandra Hoffmann. Übersetzt aus dem Englischen übersetzt von Annabel Zettel C.H. Beck Verlag, 296 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-406-76831-6
-
Folge vom 27.05.2021Clemens Murath - Der LibaneseDer erfolgreiche Drehbuchautor Clemens Murath legt mit "Der Libanese" einen beinharten Schocker voller Brutalität, Drogen, Sex und kaputte Beziehungen vor - ein Buch mit manchem Tabubruch als Gesellschaftskritik. Rezension von Pascal Fischer. Heyne Verlag, 480 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-453-27283-5
-
Folge vom 26.05.2021Kristin Ross - Luxus für alle. Die politische Gedankenwelt der Pariser Kommune"Luxe communal": Ein Leben in Fülle für alle - ohne kapitalistische Ausbeutung, ohne Staa t, ohne Nation. Kristin Ross beleuchtet in einem augenöffnenden Essay die revolutionären Ideen der Pariser Kommune. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. Verlag Matthes und Seitz, 204 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-75180-324-3