Mit dem Blick eines Anthropologen präsentiert Mathias Enard ein faszinierendes Portrait des ländlichen West-Frankreichs im 21. Jahrhundert. Rezension von Kathrin Hondl. | Aus dem Französischen von Holger Fock, Sabine Müller | Hanser Verlag Berlin, 480 Seiten, 26 Euro | ISBN: 978-3-446-26934-7
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 16.05.2021Mathias Enard – Das Jahresbankett der Totengräber
-
Folge vom 16.05.2021Hermann Stresau – Von den Nazis trennt mich eine Welt„Von den Nazis trennt mich eine Welt“ heißt das Tagebuch, das Hermann Stresau 1933 zu schreiben begann: Hellsichtig und eindringlich wie in wenigen anderen Mitschriften aus dieser Zeit, wird hier von einem in Deutschland gebliebenen Intellektuellen der Charakter der Diktatur durchdrungen. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Tagebücher aus der Inneren Emigration (1933-1939) Verlag Klett Cotta, 448 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3608983296
-
Folge vom 16.05.2021Peter Buwalda – Otmars SöhneWas für eine Mischung: In dem neuen Roman des Niederländers Peter Buwalda geht es um Sex, Öl und klassische Musik - und um eine Vatersuche. „Otmars Söhne“ ist der erste Teil einer großangelegten Trilogie und der Einstieg in einen wunderbaren literarischen Kosmos. Rezension von Marten Hahn. Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens Rowohlt Verlag, 624 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-498-00175-9
-
Folge vom 16.05.2021Online bestellen – lokal kaufen: die Buchhandelsplattform genialokal.deDie Buchhandelsplattform genialokal.de bietet schnellen Online-Handel für Bücher und unterstützt gleichzeitig den lokalen, unabhängigen Buchhandel. Anja Höfer im Gespräch mit Buchhändlerin und genialokal-Geschäftsführerin Angelika Siebrands.