Joseph Beuys feiert 100. Geburtstag. Für dieses Universaltalent sind Ethik und Ästhetik eins, gehören mitten ins Leben. „Jeder Mensch ist ein Künstler“, lautet sein bekanntestes Postulat. Aber wie soll man das heute verstehen? Alf Christophersen versucht in seinem Beuys-Buch Antworten zu geben.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
Alf Christophersen - Die Kunst des Unsichtbaren. Ethik - Beuys - Ästhetik
Schirmer / Mosel Verlag, 220 Seiten, 29,80 Euro
ISBN 978-3-8296-0931-9
und
Joseph Beuys- Hiermit trete ich aus der Kunst aus. Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche.
Edition Nautilus, 160 Seiten, 15 Euro
ISBN 978-3-96054-259-9
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 12.05.2021Zwei Bücher zum Beuys-Geburtstag — Alf Christophersen: „Die Kunst des Unsichtbaren“ und Joseph Beuys: „Hiermit trete ich aus der Kunst aus“
-
Folge vom 11.05.2021Badischer Revolutionär - Neue Biografie über den Freiheitsdichter Georg HerweghDer Dichter Georg Herwegh: Freiheitskämpfer der Badischen Revolution oder doch bloß Salonkommunist? Stephan Reinhardt hat eine umfangreiche Herwegh-Biographie vorgelegt.
-
Folge vom 11.05.2021Elizabeth Taylor - Mrs Palfrey im Claremont1971 erschien der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Elizabeth Taylor: "Mrs Palfrey im Claremont". Eine brillant gezeichnete Charakterstudie alter, exzentrischer Engländer und ihrer Strategien, der Endlichkeit ein Schnippchen zu schlagen. Rezension von Brigitte Neumann. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell Dörlemann Verlag, 256 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-0382-0084-0
-
Folge vom 10.05.2021Ute-Christine Krupp - PunktlandungDeutschland steht ein islamistischer Anschlag bevor - und der Terrorismus-Experte, der die Attentäter finden soll, verliert sich in der trostlosen Welt der Dating-Apps. Ute-Christine Krupp widmet sich in ihrem Berlinroman dem Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit. Rezension von Oliver Pfohlmann. Wallstein Verlag, 159 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-8353-3888-3