Ein neues Bild der Romantik: Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek deutet sie nicht als Zerstörung der Vernunft, sondern als zweiten entscheidenden Schritt zur europäischen Moderne. Seine kluge, pointierte Analyse stellt der deutschen Nabelschau eine europäische Perspektive gegenüber. | Eine Geschichte der Romantik | C.H. Beck Verlag, 400 Seiten, 28 Euro | ISBN: 978-3-406-76693-0
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 09.05.2021Stefan Matuschek - Der gedichtete Himmel
-
Folge vom 09.05.2021Pia Volk – Deutschlands schrägste OrteWie kommt ein Baum zu einer eigenen Postleitzahl? Und was sieht man im „Museum für Zusatzstoffe“? Die Journalistin Pia Volk erzählt die Geschichte 54 verrückter Orte in Deutschland. Eine spannende Entdeckungsreise quer durch die Republik – und ein Buch voller Überraschungen. Anja Brockert im Gespräch mit der Autorin. C.H. Beck Verlag, 256 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-406-76737-1
-
Folge vom 09.05.2021Felix Pestemer – Alles bleibt anders. Das Konzerthaus Berlin und seine Geschichte(n)Brennende Perücken und ein Teufelspakt: Die Graphic Novel führt durch 200 Jahre Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt. E.T.A. Hoffmann, Niccolò Paganini und Gustaf Gründgens und viele andere Musik-und Theatergrößen traten hier auf. Der schmale Band erzählt Künstleranekdoten und politische Geschichte zum Jubiläum des Hauses. Anja Brockert im Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg. Avant Verlag, 88 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-96445-046-3
-
Folge vom 09.05.2021Amanda Cross – Die letzte AnalyseMord auf der Couch eines Psychoanalytikers – eine Literaturprofessorin ermittelt auf eigene Faust. Spannender und sehr unterhaltsamer Krimi aus dem New York der 1960er Jahre, von einer feministischen Autorin, die es wiederzuentdecken gilt. Buchtipp von Denis Scheck. Dörlemann Verlag, 336 Euro, 18 Euro ISBN: 9783038200888