Pippi Langstrumpf, die Olchis und das Sams – sie alle wohnen unter dem Dach des Oetinger Verlags. Vor 75 Jahren wurde der Kinder-und Jugendbuchverlag von Friedrich Oetinger gegründet. Er entdeckte unter anderem Astrid Lindgren für den deutschen Markt. Ein Gespräch mit Julia Bielenberg, Verlegerin in dritter Generation.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 13.06.202175 Jahre Oetinger Kinder-und Jugendbuchverlag
-
Folge vom 13.06.2021Carlos Ruiz Zafón – Der Friedhof der vergessenen BücherRotes Blut, schwarze Umhänge und die Gassen von Barcelona: In seinen Erzählungen spielt der spanische Autor mit bekannten Motiven und lässt Figuren aus seinen Weltbestsellern wie „Der Schatten des Windes“ auftreten. Leider überzeugt der Band, der jetzt ein Jahr nach Zafóns Tod erscheint, unsere Kritikerin nicht. Rezension von Julia Schröder. Aus dem Spanischen von Lisa Grüneisen und Peter Schwaar S. Fischer Verlag, 224 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-10-397093-7
-
Folge vom 13.06.2021Ann Petry – Country PlaceLügen und Intrigen in der Kleinstadt: Die afroamerikanische Autorin Ann Petry führt uns ins Milieu der weißen Mittelschicht in den USA der Nachkriegszeit – und spinnt uns nahezu in einen Krimi ein. Anja Brockert im Gespräch mit Christoph Schröder | Nagel & Kimche Verlag, 304 Seiten, 24 Euro | ISBN: 978-3312012237
-
Folge vom 13.06.2021Arno Camenisch – Der Schatten über dem DorfEin Trauma lastet über dem Dorf: Drei Kinder kamen einst durch einen tragischen Unfall ums Leben. Jahre später begibt sich ein Mann auf Spurensuche, getrieben von der Frage, ob man den Tod des eigenen Kindes jemals verkraftet. Ein sehr persönliches Buch des Schweizer Erfolgsautors - aber leider nicht sein bestes. | Rezension von Isabella Arcucci | Engeler Verlag, 104 Seiten, 19 Euro | ISBN: 978-3906050805