Eine Wanderung durch Georgien und die Region Swanetien war für die Berliner Illustratorin Kat Menschik die schönste Reise ihres Lebens. Ihre Eindrücke hat sie nun gezeichnet und daraus ein Buch gemacht: Die Geschichten und Zeichnungen in "Durch den wilden Kaukasus" feiern den großen Natur- und Kunstreichtum dieser Region.
Reportage mit O-Tönen der Autorin von Carsten Hueck.
Galiani Verlag Berlin, 128 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-86971-239-0
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 20.06.2021Kat Menschik – Durch den wilden Kaukasus
-
Folge vom 18.06.2021Stefan Bollmann - Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der NaturDen Bauplan der Natur zu entschlüsseln, den genetischen Algorithmus für das endlose Werden und Vergehen nachzuerschaffen, das ist nicht erst die Triebfeder heutiger Forscher. Johann Wolfgang von Goethe forschte als Naturwissenschaftler, um ebendiesen Erkenntnissen näher zu kommen. Eine Darstellung seiner Leistungen im zeitgeschichtlichen Kontext bereichert das Goethe-Bild heute. Rezension von Martina Wehlte. Klett-Cotta Verlag, 650 Seiten, 21,99 Euro ISBN 978-3-608-96416-5
-
Folge vom 17.06.2021Vitomil Zupan - Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)Eigentlich denkt man, dass die wichtigen europäischen Bücher des 20. Jahrhunderts allesamt längst übersetzt und bekannt seien. Der nun erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte Roman "Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)" von Vitomil Zupan allerdings zeigt, dass noch immer Entdeckungen zu machen sind. Er erzählt vom slowenischen Partisanenkampf im Zweiten Weltkrieg. Rezension von Ulrich Rüdenauer. von Erwin Köstler aus dem Slowenischen übersetzt Guggolz Verlag, 598 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-945-37030-8
-
Folge vom 16.06.2021Dan Diner - Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942Dan Diners ungewöhnlicher Blick aus dem Süden auf den Zweiten Weltkrieg. Rezension von Roman Herzog. Deutsche Verlags-Anstalt, 352 Seiten,34 Euro ISBN 978-3-421-05406-7