Ein neuer ‚Boom‘ der lateinamerikanischen Literatur ist auf dem internationalen Buchmarkt zu verzeichnen. Das Besondere: Er wird von Frauen ausgelöst. Argentinische Autorinnen spielen dabei eine herausragende Rolle.
Rezension von Peter B. Schumann
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 25.04.2021Autorinnen boomen in Lateinamerika
-
Folge vom 25.04.2021Comeback der FrauenbuchhandlungenDie Idee ist nicht ganz neu: schon in den 70ern gab es in vielen Großstädten Deutschlands sogenannte Frauenbuchläden. Sarah Lutzemann hat eine Buchhandlung mit ausschließlich weiblichen und diversen Literaturen in Halle eröffnet. „Viele Kundinnen und Kunden freuen sich, dass sie endlich viele Bücher finden, die ihre Realitäten widerspiegeln,“ sagt sie im Lesenswert-Gespräch. Theresa Hübner im Gespräch mit Sarah Lutzemann von der Frauenbuchhandlung "Kohsie"
-
Folge vom 25.04.2021Rosmarie Waldrop – Pippins Tochters TaschentuchDieser Roman der amerikanischen Lyrikerin Rosemarie Waldrop ist bereits 1986 auf Englisch erschienen. Doch nun hat ihn Ann Cotten bravourös ins Deutsche übersetzt. Es ist eine experimentelle und doch leichtfüßige Geschichte vom Aufwachsen zwischen Kitzingen und Bayreuth im Nationalsozialismus. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Suhrkamp Verlag, 276 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-518-22518-9
-
Folge vom 25.04.2021Alessandro Di Virgilio und Manuela Santoni – Mary ShelleyFrankenstein ist auch heute noch eine der berühmtesten Schauerfiguren der (Pop)-Kultur. Die Comicbiografie „Mary Shelley“ zeigt den bewegten Lebensweg seiner Autorin, die ihren Roman 1818 zunächst noch anonym veröffentlichte. Rezension von Andrea Heinze. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin Graphic Novel übersetzt von Ingrid Ickler Knesebeck Verlag, 128 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3957284907