Die Ballett-Komödie war der Höhepunkt der Zusammenarbeit des damaligen Dream-Teams Jean-Baptiste Molière und Jean Baptiste Lully und wurde 1670 im prächtigen Loire-Schloss Chambord vor Ludwig XIV. uraufgeführt.
Eine Komödie von Molière
Aus dem Französischen von Arthur Luther
Mit: Walter Richter, Katharina Brauren, Uta Sax, Dieter Kirchlechner, Udo Vioff u. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Knaus
SDR 1960

Hörspiel
SWR2 Hörspiel Folgen
Krimis, Klangkunst, große Literaturhörspiele - die Hörspiel-Sendungen in SWR2.
Folgen von SWR2 Hörspiel
49 Folgen
-
Folge vom 03.05.2025Molière: Der Bürger als Edelmann
-
Folge vom 02.05.2025Silke Scheuermann, Cathy Milliken und Dietmar Wiesner: Haus aus StimmenEin surreales Spiel über eine junge Ehe, die von den Stimmen eines Hauses zerstört wird. Lyrik, szenisches Spiel, Geräusch, Monolog, aber auch Formen des Gesangs, die eine Kammeroper kennzeichnen und um moderne Formen wie Chanson und Paso Doble erweitert werden sollten, fanden hier Eingang. Hörspiel als Kammeroper von Silke Scheuermann Mit: Chris Pichler, Michael Rotschopf, Daniel Gloger, David Haller, Felix Dreher, der Frankfurter Hochschule für Musik und dem Offenbacher Streichquartett Hörspieleinrichtung, Komposition und Regie: Cathy Milliken, Dietmar Wiesner Produktion: HR/SWR/DLF/ZKM 2007
-
Folge vom 02.05.2025Überleben - Die Kinderoper Brundibár in TheresienstadtAm 23.9.1943 wurde die Kinderoper "Brundibár" von Hans Krása im KZ Theresienstadt uraufgeführt. 80 Jahre später erinnert ein fiktives Hörspiel daran, was damals passiert ist: Wilhelmine Goldstein, genannt Mimi, wird mit ihrer Familie nach Theresienstadt deportiert und spielt bei den Aufführungen mit. Mimi berichtet auf erschütternde Weise von der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Menschen, sie erzählt aber auch, wie sie sich mit Hanna anfreundet und durch "Brundibár" Momente des Glücks erlebt. Das Stück richtet sich vor allem an die junge Generation, es will aufklären ohne zu belehren. Nach dem Theaterstück von Lisa Sommerfeldt Hörspielbearbeitung: Lisa Sommerfeldt und Felicitas Ott Mit: Barbara Nüsse, Lily Beck, Caroline Junghanns, Heiko Raulin, Patrycia Ziolkowska, Charlotte Schoß u. v. a. Regie: Felicitas Ott SWR 2023
-
Folge vom 30.04.2025Walter Filz: Der Untergang des HausesEin alter Mann in seinem alten Schloss. Er ist der letzte eines einstmals großen Geschlechts. Aus der Zeit geworfen und aus der Welt gefallen, beschäftigt er sich nurmehr mit sich selbst und seinen ungreifbaren Ängsten, die ihn mehr und mehr vereinnahmen. Dem Wahnsinn nahe lädt er einen alten Jugendfreund zu sich ein. Der kommt und erlebt Schreckliches ... So erzählt es Edgar Allan Poe in seiner Geschichte vom "Untergang des Hauses Usher". Lässt man den Namen weg, könnte es der Untergang irgendeines Hauses sein. Und manches erinnert von Ferne vielleicht sogar an ein Medienhaus. Von Walter Filz Nach einer Geschichte von Edgar Allan Poe Mit: Sylvester Groth Regie: Walter Filz SWR 2025 – Ursendung