Der vom französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou im Jahr 1963 ins Leben gerufene „Art's Birthday“ wird jedes Jahr auf der ganzen Welt zelebriert - als Hommage an die kreative Kraft der Kunst und Musik. Am 17. Januar feierten SWR Kultur und Deutschlandfunk Kultur mit und im Cashmere Radio in Berlin den Geburtstag der Kunst – mit Konzerten und Performances.

Hörspiel
SWR2 Hörspiel Folgen
Krimis, Klangkunst, große Literaturhörspiele - die Hörspiel-Sendungen in SWR2.
Folgen von SWR2 Hörspiel
49 Folgen
-
Folge vom 24.04.2025Art's Birthday
-
Folge vom 23.04.2025Hinter den Kulissen (2025)Hinter den Kulissen haben den Podcast „Das war morgen“ viele Menschen mitgestaltet und geprägt. H.G. Tröster hat sieben Jahre recherchiert und eine Dokumentation des Science- Fiction Hörspiels im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erstellt. Das Buch heißt „Science-Fiction im Hörspiel 1947-1987“. Mit seinen Kenntnissen hat H.G. Tröster den Podcast „Das war morgen“ immer wieder unterstützt. Dietmar Dath ist einer der bekanntesten Science- Fiction Autoren Deutschlands und hat dem Genre 2019 das Buch „Niegeschichte“ gewidmet. Und auch er hat wesentlich zur Gestaltung des Podcasts beigetragen. H.G. Tröster und Dietmar Dath sprechen über Science-Fiction und über das Genre Hörspiel. Produktion: SWR 2025
-
Folge vom 19.04.2025Max Frisch: Montauk (1/2). Overlook"Dies ist ein aufrichtiges Buch, Leser [...] Ich habe es dem persönlichen Gebrauch meiner Freunde und Angehörigen gewidmet [...]" Montaigne, am ersten März 1580. Dieses Zitat stellt Max Frisch seiner Erzählung "Montauk" voran. Während einer Lesereise lernt der Schriftsteller in New York die halb so alte Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen ein Wochenende im Mai 1974 in Montauk, an der Nordspitze von Long Island. Doch ist ihnen beiden von Anfang an klar, dass er am darauf folgenden Dienstag zurück nach Europa fliegen wird, um dort seinen 63. Geburtstag zu feiern. Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage u. a. Musik: Fritz Hauser SWR/DRS 2011
-
Folge vom 17.04.2025C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia | Der silberne Sessel (1/2) – Die vier Zeichen"Die Chroniken von Narnia“ mit einer neuen Story – „Das Wunder von Narnia“ wurde mit dem »Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe« ausgezeichnet. Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel Teil 1: Die vier Zeichen Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König u. v. a. Musik: b. deutung Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen (Produktion: SWR/NDR 2025 – Premiere)