Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

162 Folgen
  • Folge vom 23.12.2022
    (68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz
    Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.12.2022
    SCIENCE SLAM: Die Deutsche Meisterin Lisa Budzinski
    Acht Slammerinnen und Slammer sind beim Finale der diesjährigen Deutschen Meisterschaften in der Hamburger Laeiszhalle gegeneinander angetreten - und Biotechnologin Lisa Budzinski konnte sich mit ihrem Vortrag über ihre Forschung zur Bakterienwelt im menschlichen Darm durchsetzen. Wir gratulieren! Hört hier ihren Vortrag vom Meisterschaftsabendvon der großen Bühne. Ein Hinweis: Science Slams im Real Life leben auch von den Präsentationen und Requisiten, die die Forschenden für ihre Vorträge nutzen. Für diesen Podcast produzieren wir gewöhnlicherweise Audiobeiträge, die extra für das Podcast-Format zugeschnitten sind. Den Beitrag des Meisterschaftsabend, mit dem Lisa Budzinski gewonnen hat, wollen wir euch im original aber nicht vorenthalten - und haben zusätzlich das Video des Beitrags vor euch online: Für den uneingeschränkten Science-Slam-Genuss seht euch den Vortrag gern auf https://www.ndr.de/synapsen120.html an! Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Julia Offe. Sie organisiert bundesweit Science Slams auf der echten Bühne - Mitschnitte seht ihr auf der Seite scienceslam.de. Klickt euch rein!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.12.2022
    (67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?
    Ob es die Freude über ein Geschenk ist, die Wut über einen langen Stau oder die Trauer um einen geliebten Menschen: Gefühle sind in unserem Leben allgegenwärtig. Jahrelang waren sich Forschende einig, dass das im Leben von Tieren ganz anders aussieht. Mittlerweile gilt die Theorie, dass Tiere lediglich instinktgesteuert handeln, allerdings als widerlegt. Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, ob Tiere Gefühle haben und wie sich diese ausdrücken. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von ihrem Besuch der Uni Münster, wo Verhaltensbiolog*innen Emotionen von Meerschweinchen und Mäusen messen. Welche Gefühle erleben Tiere also? Und fühlen sie vielleicht noch etwas anderes als wir Menschen? Außerdem geht es um die Frage, wie wir mit diesen Lebewesen umgehen, die uns möglicherweise viel ähnlicher sind als wir annehmen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Funktionen von Gefühlen in der Gesellschaft | Rainer Schützeichel, Hg. (2006): Emotionen und Sozialtheorie: Disziplinäre Ansätze https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Schwäne und die ewige Liebe | Kraaijeveld et al. (2004): Extra-pair paternity does not result in differential sexual selection in the mutually ornamented black swan, erschienen in Molecular Ecology https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-294X.2004.02172.x • Optimistische Mäuse | Bracic et al. (2022): Once an optimist, always an optimist? Studying cognitive judgment bias in mice, erschienen in Behavioral Ecology https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35812364/ • Emotionen nach Paul Ekman | Lexikon der Psychologie, 2021 https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/ekman-paul • Gehirnaktivität bei Emotionen | Pessoa et al. (2002): Attentional control of the processing of neutral and emotional stimuli, erschienen in Cognitive Brain Research https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12433381/ • Evolutionsbiologie und Verhalten | Das Verhalten der Tiere aus evolutionsbiologischer Sicht. Alcock, John | Gustav Fischer Verlag 1996 https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30568387185&searchurl=an%3Djohn%2Balcock%26sortby%3D20%26tn%3Dverhalten%2Btiere%2Bevolutionsbiologischer%2Bsicht&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title1 • Wie Elephanten trauern | Goldenberg et al. (2019): Elephant behavior toward the dead: A review and insights from field observations, erschienen in Primates https://link.springer.com/article/10.1007/s10329-019-00766-5 • Wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein | Sneddon et al. ()Thomas Nagel (1974): How it´s like to be a bat, reclam-Verlag https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019324-2.pdf • Fische empfinden Schmerz | Sneddon et al. (2019): Evolution of nociception and pain: evidence from fish models, erschienen in Philosophy of the Royal Society B, Biological Sciences https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rstb.2019.0290 Anmerkung der Redaktion: In der Folge haben wir dem Forscher Konrad Lorenz fälschlicherweise die deutsche Staatsbürgerschaft zugeordnet - er war aber Österreicher.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.11.2022
    (66) Nachts im Museum
    Ihr habt für ihn gestimmt: Herpetologe Sebastian Lotzkat ist der Gewinner der ersten Staffel unseres Science Slams im Podcast. An Schlangen forscht er immer noch, aber mittlerweile arbeitet er vor allem auch in der Wissenschaftskommunikation, am Naturkundemuseum Stuttgart. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht, haben riesige Spinnen getroffen, durften die Barten eines Seiwals anfassen und haben viel über die Kunst der Tierpräparatoren gelernt. Vor allem aber geht es natürlich um Schlangen: Warum die meisten gar nicht so gefährlich sind, welche Mythen es noch so aufzuklären gibt, wie man gefährliche Schlangen trotzdem fangen kann - und wie die Natur sie bei der Fortpflanzung auf ganz besondere Weise ausgestattet hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Sebastian Lotzkats Buch über Schlangen: Lotzkat, S. Keine Bange vor der Schlange. Hanser, München: E-Book; 2022. • Video von der Seiwal-Drehung im Schloss Rosenstein: https://www.youtube.com/watch?v=UScHrMXZqJg [aufgerufen 25. November 2022] • Dirk Brockmann über biophysikalische Netzwerke: Brockmann, D. Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen. Dtv, München; 2021. • Studie zum Zusammenhang von Amphibienvorkommen und Malaria: Springborn, M, Weill, J, Lips, K, Ibanez, R, Gosh, A. Amphibian collapses increased malaria incidence in Central America. Environmental Research Letters. 2022;17(10), doi: 10.1088/1748-9326/ac8e1d.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X