Bei ADHS denken die meisten wahrscheinlich an zappelige - oder noch krasser - unerzogenen Kinder. Kathi will mit diesem Klischee aufräumen. Sie hat selbst ADHS. Als Erwachsene. ADHS kommt nämlich nicht nur bei Kindern vor. Bei Kathi wurde sogar erst mit Mitte 20 festgestellt, dass sie unter ADHS leidet.
Kathi übrigens bezeichnet ADHS nicht als Krankheit, sondern als Neurodivergenz. Was bedeutet das genau? Wie hat sich ihr Leben vor der Diagnose angefühlt hat? Wie äußert sich die Störung bei ihr? Und wie hilft sie mittlerweile anderen Betroffenen?
Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)

TalkLeben & Liebe
Tabulos Folgen
Sexuelle Vorlieben, psychische Krankheiten - im Podcast sprechen wir über das, worüber das man sonst nicht spricht
Folgen von Tabulos
90 Folgen
-
Folge vom 01.08.2022ADHS als Erwachsene – Kathi hat ihre Diagnose mit Anfang 30 bekommen
-
Folge vom 26.07.2022Bipolare Störung – Barbara ist seit Jahren manisch-depressivWenig Schlaf, viel Kreativität und ein riesen Selbstbewusstsein: Dass Barbara manisch-depressiv ist, merkt sie erstmal gar nicht. Stattdessen weiß sie die schier endlose Energie der Manien zu nutzen, ist viel unterwegs und fühlt sich stark und erfolgreich. Sie bildet sich ein die neue Tatort-Kommissarin zu sein und wartet auf den Anruf aus Hollywood. Nach einem solchen Hoch fällt Barbara tief. Auf jede manische Phase folgt eine schwere Depression. Heute analysiert sie diese Phasen in ihrem Podcast "Mackenbaracke". Wie fühlt sich Barbara während der Manie? Warum kann sie die Krankheit nur schwer loslassen, obwohl sie viel Schaden angerichtet hat? Und was können Angehörige von Menschen mit Bipolarer Störung machen? Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
-
Folge vom 19.07.2022Weibliche Genitalverstümmelung – Ntailan ist bis heute traumatisiertNtailan ist zwölf Jahre alt, als ihre Vulva verstümmelt wird. In dem kenianischen Dorf, in dem sie aufgewachsen ist, wird die weibliche Verstümmelung als Ritual und Grund zum Feiern gesehen. Für Ntailan ist es allerdings der Moment, der ihr Leben zerstört. Sie hat jahrelang starke Schmerzen, keinen Zugang zu ihrer eigenen Lust und nie ein gutes Gefühl beim Sex. Irgendwann entscheidet sie sich für eine Vulva-Rekonstruktion. Wie hat sich Ntailans Lebensqualität seitdem verändert? Wie hat sie zu ihrer eigenen Sexualität zurückgefunden? Und wie blickt sie inzwischen auf ihre eigene Geschichte? Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)
-
Folge vom 12.07.2022Toxische Führungskraft – Christina wurde im Job schikaniertCholerische Anfälle, Einschüchterungen und Degradierungen erlebt Christina direkt bei zwei Chefinnen zu Beginn ihres Berufslebens. Sie muss persönliche Einkäufe erledigen und sich umziehen, wenn ihrer Vorgesetzten das Outfit nicht passt. Sie lässt sich all das gefallen, denn Christina schämt sich. Was sagt das über unsere Arbeitswelt aus? Warum verhalten sich Führungskräfte so? Und was können wir tun, um niemals in so eine Machtspirale zu geraten? Prof. Dr. Kai Bormann von der Uni Bielefeld hat zu diesem Thema geforscht und kann diese und viele andere Fragen beantworten. Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)