Kürsat Yildirim hatte eine Spielsucht, war drogenabhängig, hat seine Familie beklaut und musste wegen Körperverletzung ins Gefängnis. Doch dann passiert das Unfassbare: Chico knackt den Jackpot und gewinnt über zehn Millionen Euro im Lotto. Vom einen auf den anderen Tag ist Kürsat reich - er ist Multimillionär. Aber anders als viele andere Lottogewinner:innen, spricht er öffentlich über seinen Gewinn. Und das verändert alles, vor allem, wie die Menschen auf ihn reagieren. Von den einen wird er als Lotto-König gefeiert, andere wollen mit allen Mitteln etwas von seinem Geld abbekommen. Wieso war es Chico wichtig, mit seinem Gewinn an die Öffentlichkeit zu gehen? Wie geht Chico heute mit seinem Reichtum um? Und macht Geld wirklich glücklich?
Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe.
(Foto: Lilly Extra)
Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp "Finnel & Das Geld": Reich sein = Recht haben? | feat. Christian Solmecke - Finnel & das Geld | Podcast on Spotify
Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de
Moderation: Claudia Kamieth, Redaktion: Nathalia Rodriguez, Franziska Schmalbach

TalkLeben & Liebe
Tabulos Folgen
Sexuelle Vorlieben, psychische Krankheiten - im Podcast sprechen wir über das, worüber das man sonst nicht spricht
Folgen von Tabulos
88 Folgen
-
Folge vom 02.05.2023Plötzlich Multimillionär – Chico hat im Lotto gewonnen
-
Folge vom 25.04.2023Fatshaming – Julia ist mehrgewichtig und wird diskriminiertJulia bezeichnet sich selbst als 'fett' und fühlt sich gut damit. Ihr Weg zu mehr Selbstliebe war aber alles andere als leicht, denn schon als Kind wird Julia wegen ihres Gewichts ausgegrenzt und gemobbt. Ob von ihrer Oma, von Lehrer:innen oder von wildfremden Menschen auf der Straße, Julias Gewicht wird zum Problem gemacht. Jahrelang versucht sie, gegen ihren Körper anzukämpfen: Sie isst weniger, macht Diäten, treibt viel Sport und trägt Kleidung, die ihren Köper kaschiert. So lange, bis Julia wirklich krank wird, aber selbst dann schieben Ärzt:innen alles auf ihr Gewicht. Heute hat Julia einen Weg zu mehr Selbstliebe gefunden. Wie beeinflusst Julias Gewicht ihr Dating-Leben? Was bedeutet “Body Neutrality” für sie? Und wie geht Julia heute mit den Anfeindungen und der Diskriminierung wegen ihres Gewichts um? Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra) Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de Moderation: Claudia Kamieth Redaktion: Nicole Staerke, Franziska Schmalbach
-
Folge vom 18.04.2023Cruising – Mandi hat Sex in der ÖffentlichkeitSex im Park, im Gebüsch und unter freiem Himmel – mit einer oder mehreren Personen. Mandi trifft sich mit Fremden zum Sex in der Öffentlichkeit. Für sie als queere Person geht es dabei nicht nur um das Risiko entdeckt zu werden, sondern auch um die Entfaltung ihrer Sexualität. In Berlin treffen sich Mitglieder der FLINTA-Community regelmäßig zum zwanglosen Sex im Tiergarten. Codes wie sexy Kleidung, BDSM-Toys oder eine Banane essen, all das kann Interesse am Cruising signalisieren. Mandi mag es, sich und andere Personen körperlich und sexuell zu entdecken. Und das ist nicht ganz ungefährlich: Denn Sex in der Öffentlichkeit kann als Erregung öffentlichen Ärgernisses gesehen werden. Wie war es für Mandi, das erste Mal Sex mit einer fremden Person in der Öffentlichkeit zu haben? Wie verabredet sich die queere Community zum Cruising? Und wie reagieren Mandis Partner:innen auf ihren Wunsch zu cruisen? Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra) Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de Moderation: Claudia Kamieth Redaktion: Nathalia Rodriguez, Franziska Schmalbach
-
Folge vom 11.04.2023Krieg – Tim wurde im Afghanistan-Einsatz verwundetNach seiner Lehre zum Zimmermann wird Tim Focken Fallschirmjäger bei der Bundeswehr. Später wird er bei einem Auslandseinsatz in Afghanistan angeschossen und schwer verletzt. Nach der harten Ausbildung zum Soldaten fühlt Tim sich bereit, nach Afghanistan zu gehen. Aber statt Brunnen zu spülen und Häuser zu bauen, gerät seine Einheit regelmäßig in gefährliche Kampfeinsätze. Patrouillen, Feuergefechte, Sprengfallen – so sieht Tims neues Leben in Afghanistan aus. Dann wird Tim im Gefecht angeschossen und schwer verletzt. Sein Leben kann gerettet werden, aber sein linker Oberarm bleibt gelähmt. Psychische Probleme, eine Behinderung und ständige Rückenschmerzen bestimmen ab jetzt Tims Leben. Erst der Profisport gibt ihm eine neue Perspektive. Wie hat Tim Focken den Tag erlebt, an dem er in Afghanistan verwundet wurde? Mit welchen Problemen kämpft er nach der Einsatzschädigung? Und wie war sein Weg vom Veteranen zum Sportschützen, der es sogar bis zu den Paralympics geschafft hat? Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra) Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de Moderation: Claudia Kamieth Redaktion: Victoria Schloder, Franziska Schmalbach