Wenn die Festtagsgans, der gefüllte Truthahn oder der Weihnachtskarpfen aufgetischt wird, sitzt mittlerweile am Mittagstisch oft zumindest eine Person, die sich mit den dazu gereichten Beilagen begnügt. Wenig Fleisch oder überhaupt keine tierischen Produkte zu essen – das machen auch in Österreich immer mehr Menschen aus Überzeugung. Sei es, um das Klima zu schützen, aus gesundheitlichen Gründen oder ganz einfach den Tieren zuliebe.
Aber was bringt es wirklich, auf Fleisch zu verzichten? Darüber sprechen heute Julia Sica aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1540 Folgen
-
Folge vom 21.12.2023Was fleischlos essen wirklich bringt
-
Folge vom 20.12.2023Wer wird Kanzler, wenn nicht Kickl?FPÖ-Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler von Österreich werden – er bezeichnet das als "Volkskanzler". Die Umfragewerte seiner Partei geben das schon seit längerem her. Doch es gibt ein Problem. Keine der anderen Großparteien in Österreich will ihn aktuell zum Bundeskanzler machen. Und alleine regieren – das geht selbst mit einem Wahlergebnis von rund 30 Prozent nicht. Oder vielleicht doch? Im Podcast wagt Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, einen Ausblick auf das politische Jahr 2024. Wir sprechen darüber, wie wahrscheinlich eine Kanzlerschaft für Kickl ist – und ob es realistische Alternativen gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 19.12.2023Was droht, wenn die Ukraine verliertDer Ukrainekrieg hat sich nach fast zwei Jahren heftiger Kämpfe festgefahren. Die ukrainische Gegenoffensive ist gescheitert. Und Russland denkt nicht an ein Ende der Aggressionen. Doch die westliche Unterstützung, die der Ukraine das Durchhalten bis jetzt ermöglicht hat, ist in Gefahr. Die USA denken zunehmend an ihre eigenen Interessen. Und die europäische Politik pokert mit Ukraine-Hilfen. Im Podcast analysiert Markus Reisner, Ukraine-Experte beim österreichischen Bundesheer, wie es weitergeht und was für uns alle auf dem Spiel steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 18.12.2023Die dunkle Seite der PaketdiensteWeihnachtszeit ist Packerlzeit. Nicht nur unterm Weihnachtsbaum, sondern auch bei Paketzustellern wie etwa Post oder DPD, die unsere Last-Minute-Bestellungen noch rechtzeitig zum Fest ausliefern sollen. Logistikkonzerne schreiben zuletzt jedenfalls Rekordumsätze, und das nicht nur zu Weihnachten. Doch die Menschen, die Pakete dann tatsächlich bis zur Haustür bringen, haben davon in vielen Fällen wenig. Von 15-Stunden-Tagen, geringer Bezahlung und immer mehr Insolvenzen hört man unter den sogenannten Subunternehmern, die den harten Alltag der Paketzustellung oft übernehmen. Über diese dunkle Seite der Paketzustellung sprechen im Podcast der freie Journalist Johannes Greß und Noah May aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)