Der Reisepass läuft ab, ein Umzug steht an, und die nächste Wahl rückt näher. Viele Dinge, für die man früher die eigenen vier Wände verlassen musste, lassen sich in Zukunft digital erledigen. Möglich machen soll das die sogenannte ID Austria. Und zwar in der ganzen Europäischen Union.
Doch die Umstellung auf das neue System birgt einige Tücken. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, wie man am besten zu seiner neuen, digitalen Identität kommt und was sie wirklich kann.
**Mehr zum Thema**
[Der Tag X rückt näher: Ab Dienstag heißt es "Baba, Handysignatur"](https://www.derstandard.at/story/3000000197658/der-tag-x-rueckt-naeher-ab-dienstag-heisst-es-baba-handysignatur)
[Der Weg zur ID Austria in der Schritt-für-Schritt-Anleitung](https://www.derstandard.at/story/3000000196208/der-weg-zur-id-austria-in-der-schritt-fuer-schritt-anleitung)
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1540 Folgen
-
Folge vom 04.12.2023Was die ID Austria wirklich bringt
-
Folge vom 01.12.2023Rückt Europa nach rechts?Er sagt, der Islam sei die "Ideologie einer rückständigen Kultur". Er wolle den "Asyl-Tsunami eindämmen". Und die Europäische Union würde er am liebsten von innen heraus zerstören. Mit solchen Aussagen hat sich der Politiker Geert Wilders in den Niederlanden zur Wahl gestellt. Und wurde damit – mit Abstand – zur stärksten Kraft im Land. Wilders ist gut vernetzt in der europäischen Rechten. Zu seinen engsten Verbündeten zählt auch die FPÖ in Österreich - die hierzulande unter Herbert Kickl die Umfragen anführt. Steht ganz Europa nun also vor einem Rechtsruck, wie es ihn schon lange nicht mehr gegeben hat? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent für den STANDARD. Er erklärt, warum beim Thema Rechtsruck der Schein trügt, doch wieso Europa trotzdem vor einer Richtungsentscheidung steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 30.11.2023Wie Herbert Kickl "Volkskanzler" werden willHerbert Kickl will Bundeskanzler werden. Mehr noch: Er will Volkskanzler werden! Aber was heißt das eigentlich? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Sandra Schieder. Und wir reden darüber, mit welcher Strategie die FPÖ antritt, um in einem Jahr die Nationalratswahl zu gewinnen.
-
Folge vom 29.11.2023Wie René Benkos Signa-Imperium zerfälltLuxuskaufhäuser, moderne Wolkenkratzer und vornehme Palais. Lange Zeit galt das Portfolio des Immobilienkonzerns Signa als eines der prestigeträchtigsten und wertvollsten in Österreich und darüber hinaus. Doch jetzt ist die Signa insolvent. Wie ist dazu kommen konnte und welche Auswirkungen die Pleite auf Firmengründer René Benko und das ganze Land hat, erklären Joseph Gepp, Leiter des Wirtschaftsressorts beim STANDARD, und Wirtschaftsredakteurin Renate Graber